Familien-Heimatgeschichte

 

~ Weck ein sin Heimat nich recht ihrt, sin Mudderspraak verliehrt, för sien Ollen sik scheniert, woll gor sik för wat bäre´s hölt, ~

~ dei sall gahn wohenn hei mag, ik mag em nich is nich mien Slag´. ~

 

Auf dieser Seite gibt es Auszüge  der Familien- sowie Heimatgeschichte der * Ohlrogge * Hasse * Fenske * Radseck * Brandt * Dauck .... dabei handelt es sich nur um einige wenige Informationen. Wer mehr wissen möchte darf sich gerne melden, auch bin ich für jeden Hinweis, über Informationen, Bilder und Geschichten dankbar.

 

 

 

 

 

Karte Deutschland um 1871 ~ zur Orientierung bei der Ahnen-u. Familiengeschichte

~ Übersicht ~

 

Heimatgeschichte

- Garlitz und Umgebung

 

Familiengeschichte / Ahnenforschung

- Sippe OHLROGGE (Niedersachsen,Mecklenburg)
- Ferdinand OHLROGGE

- Sippe HASSE (Pommern)
- Alfred HASSE

- Sippe FENSKE (Preußen, Wolhynien)

- Gertrud Garve geb. HENKE

 

Ahnenspitzen

GARLITZ und Umgebung / GOORLITZ un ümtau

 

~ ´n korten Oewerblick ~

Goorlitz is ´n lütt Dörp in Mäkelborg SüdWest, in dei "Gries´Gegend".
Tau verläden Tieden legg Goorlitz an de Scheid vun Mäkelnborg  tau Sassen-Lauenborg / hannöwerschen Königriek, hüt nömmt dei Nawers sik „Neddersassen“.
Hamborg is so üm un bi 70 km wiet af un Swerin bummelig 45 km.

Mirrden dörch Goorlitz flütt dei Sue (Sude), in dei Neegte, üm un bi 2000 Meter südwestlich bi Gaudow, flütt dei Rögnitz, dei Langheie Burngraben / Langenheider Bauerngraben (Strom) geiht blots 1300 Meter nuurdwestlich an´t  Dörp vörbi, dei Bohldammgraben is de Grenz vun´t  Dörp in Westen un babentau ok de Scheid (Grenz) tüschen Mäkelnborg un Neddersassen, un kein 12 km wieder af nich, dor is uns grot fleiten Warre, dei grote Strom, uns Elw (Elbe).
Goorlitz weer bät in´t Johr 2004 tauhopen mit Gaudow, Langenhei´ un Brömsenbarg een Gemeen.

Düss Gemeen Goorlitz harr in´t Johr 2000  wat üm 465 Inwahners un ´ne Grött vun bummelig 18 km². In´t Johr 2004 hemm´ dei Gemeen Goorlitz un dei Stadt Lübtheen friegt / heiroodt. Nu is´t Dörp man blots noch ´n Deil (Ortsteil Garlitz) vun Lübtheen. Lübtheen  hätt üm un bi 5.000 Inwahners.
In verläden Tieden gew´t in Goorlitz Bäcker, Möller, Fischer, Discher, Buern, Smidt, Buurmester,  Koopmannsladen, Kraug, Penschoon, Zollhus, Schaul, Schaulhort, Kinnergoorn ....Vun Dag / Hüttaudags,  in ´t Johr 2018 giwt´t man blot noch een Pierdhoff un een lütt Utschank vör dei hellsch döstigen un ok dat olle Gaudshus steiht ümmer eis wärre leddig orre tau´n Verköp. 
Man up de anner Sied, as Utgliek,  giwt´t oewer heil väl schööne Natur un bannig väl Dierte.

Pier, Käuh, Schaap, Hirsch, Adebor, Aar (Seeadler, Fischadler) un Krauhn lieker so as Wulf, Biber, Nutria, Dass orre Maderhund un Heckrinners.

För ´t Wannern, Drahtäselführn, Paddeln, Rieden un ´t Pierdkutschführn is ´t ein hellsch schön urmäkelbörgschen Flag.
Goorlitz liggt mirrden mang vun´t „Klump-Land“  männig ein Baüdnerhuus is ganz orre stückenwies ut düssen sonömmten Klumpstein bugt,  „ut Not, nich ut Lust“ as dat heiten deed. Klump dat sünd ".. in feuchten, sumpfigen Niederungsgebieten vorkommende, durch  Eisenminerale verfestigte Sedimentfraktionen des Bodens".  "Raseneisenstein" woll ok nömmt, wieldat düss „Stein“ dicht ünner de Rasensode tau finn´n is.

Raseneisenerz süll all in de "Eisenzeit" vun de Urinwahners (Germanen) verhüttet worr´n sin.

 Lübtheen
Einwohner Stadt Lübtheen:c a. 3.400 (2000)
Einwohner Amt Lübtheen: ca.  5.400 (2000)
Fläche Stadt Lübtheen: ca.  57,51 km²
Fläche ehem. Amt Lübtheen: ca.123,62 km² (2000)
 Garlitz
Einwohner Garlitz: rd.200 (ca. 465 ehem.Gemeinde Johr 2000, mit Gudow, Langenheide u. Brömsenberg)
Fläche Garlitz: ca. 18,12 km² 
Entfernung Garlitz zu Hamburg: ca. 70 km 
Entfernung Garlitz zu Landeshauptstadt Schwerin: 45 km 
Entfernung Garlitz zur Elbe: ca. 12 km

~Urtsnaams~

Wat säden un wat seggt de Lüüe tau....

 

Garlitz - Goorlitz, Gorlitz, Gorlitzs, Gaorlits, Goarlitß 

Garlitzer Mühle - Gorlitse Mäl, Maehl

Gudow - Gaudow - up de Gaudow, Gudau, Gouda

Griese Gegend - Gries´Gegend

Gausfel - Goosfeld (Vellahn)

Brömsenberg -  Brömsenbarg, Bremsenberg (Katen auf den Bremsenberg,Schmettau 1788)

Bandekow - Banko, Bannkow

Benz - Binz, Bents

Bohldamm - Bahldamm, Baldam, Baalndamm, Baaldamm

Brahlstorf - Brahlstörp, Brahlsdörp

Bruchmühle (Vellahn) - Braukmöl

Langenheide - Langenheid, Langhei´, Langnhei, Lanen´haid

Lank  -  uppe Lank

Laave - Laf, Law,

Heide - auf der Heide Lübtheen - up de Heid, Heid

Hannoverland - Hannöwersch

Jessenitz - Jääs, Jässenitz, Jäß

Jawel - Jabel

Jesow - Jezo, Jeiso, Jaisow 

Lank - uppe Lank

Neuhaus - Neehuus, Neihus, Niehus, Neihuz

Niendorf - Neindörp

Neu Jabel - Nie  Jawel

Neu Garge -  Nei Garg´

Redefin - Rädin, Rädfin, 

Stiepelse - Stipels

Trebs - Treibs, 

Probst Jesar - Jeiser, Jeisar, Propst ´Jeze, Probs Jeizer,  jeiserschen See

Volzrade - Vulzrae, Vollsra, Folsrad

 

 

 

~Lütt bäten mihr tau Goorlitz ~

 

~ Lübtheen, Goorlitz un Gegend ~

So üm ´t  6. Johunnert sünd dei Ur-Inwahners, dei Germanen, ut dei Elwgägend wegtrocken.

Nu keem dei wendschen Stämm` ut denn Osten un fünnen hier ehr neege Brodstäd.
So sall „Lübtheen“ woll ok in denn wendsche Flag „Lipten“ sin Wörteln hebben.
Tau Lübtheen seggn dei Lüd` ok giern eis „Lindenstadt“ kümmt woll von dei välen Lindenböm un ok von dat Wurd „Lipten“. „Lipten“ kann up dat wendsche Wurd „lipa“ düden, wat soväl as „Linde“ bedüden sall.
In Middelöller hebben sik väl von dei naturglöwschen Wendschen in düt Rebeit vun dei  „Gries´Gegend“  taurügg trocken üm sik vör dei düütschen Christenminschen un sei ehr "Bekehrung" un Suldaten tau verkruupen / verstäken.
Dei Wendschen weern hellsch naturglöwsche Minschen, „Heiden“ as wi hüt woll ok dortau seggen un sei wullen sik kein neegen Globen nich oewerstülpen laten. Sei hebben sik hellsch wehrt, väl kämpft, so ok gägen dei Lüd vun Sassenhertog „Heinrich dem Löwen“. Hertog von dei Sassenstamm, dei sülben Sassen dei noch in 8. Johrhunnert süwlst för dull gegen dei Christenminschen un ehr Suldaten (Karl d. Großen) strieden hebben.
Tau´n Wrangeln tüschen dei Wendschen un dei Christenminschen schrifft ok dei Kantor Meyer 1923 wat in sin  „Ein Bild aus der Vergangenheit“.  

Bi em is tau läsen, dat dei Christenminschen lang nich Herr oewer dei Wendschen würn. Obschon sei nah buten taun Christentum oewergahn sünd, so hebben sei sik nich von ehrn Globen un Gebrüken afbringen laten, wecke mit ollgermanschen Äwergloben mengeleert weer.

Hertog, Kirch un Bischop versökten dat mit Strafen, oewer ´t hülp nich väl,  dei Heiden holl´n noch lang lang Tied an wiss.
Üm 1138 wör dei Sass´sche „Kolonialgrafschaft Dannenberg“ upbuugt, tau weck ok Land up östliche Elwsied hürte. So dat Land tüschen Elw– Sue (Elbe-Sude) un Rögnitz weckes „Warlerow“ nömt wör. Dis besett Land  hätt „Heinrich der Löwe“ sin Helpslüd oewergäben
1306 weer´t tau En´n mit dat „Dannenberger Grafenhus“. Dat Kirchspäl Jabel mit Lübtheen kem nu tau „Sassen Lauenborg“.  
1363 wör Lübtheen taun iersten mal urkunnlich nömt, as Hertog „Albrecht von Mecklenburg“ den Besitt von „Heinrich von der Hude“ köfft hätt. In Folge hürt Lübtheen un Gegend siet 1372 tau den Hertogen von Mäkelborg. 
Vör dei Minschen in disse Gegend weeren Ackerbu un Veihtucht meistendeels Grundlag vör´t Läben
Üm 1700 wür bi Lübtheen ok de Holtslag tolaten. Oewer Sude un Rögnitz wür dat Holt tau Elw flößt.
Üm 1800 weer Lübtheen man blots en lütt Dörp mit 32 Buern un 48 Vollbäunern. Dörch dei Schassee „Berlin-Hamburg“  keem Lübtheen mit sien Poststatschoon ierstmols Bedüdung tau, dat Postamt wür 1802 bugt.
1826  hätt dei Gerichtsdeiner „Jenz“ bi´t halen von Steusolt Gips am Möhlenbarg funnen, sörredem wör up dissen Flag Gips afbugt.
Laterhen wür Kalisolt bi Lübtheen funnen un dornah keem dei Saltbargbug in Mäkelburg-Swerin 1879 in staatsche Hänn. Tüschen 1900 un 1916 gäw dat bi Lübtheen Kalisolt-Bargbug.

Wegen  Meleß mit Wader wür dei Bargbug oewer man instellt. Dei ünnerirdschen Schacht giwt hüt noch. 
1830  hätt dei mäkelbörgsche Grothertog Friedrich Franz dat Amt Lübtheen inricht, dortau hürten ok dat Goorlitz Dörp un dei Bäudnerkoloni Brömsenberg.

1875 wör dei „Flecken Lübtheen“ tau ein sülfststännigen Gemeen un 1938  hätt Lübtheen Stadtrecht erhollen. „Lübtheen - vom Dorf zur Stadt, …. noch vor 100 Jahren ein reines Bauerndorf, verschwindet es eher im Dunkel der Vergangenheit…“ So weer ´t tau läsen in dei Lübtheener Nahrichten 1938.
Up denn "Striepen" / "Streifen" ut de natschonalsotschalistische Tied harr sik dat DDR-Militör (Nationale Volksarmee) ´ne „Panzerfahrschulstrecke“ un ´nen „Kriegsnahbezogenen Ausbildungsplatz“  inricht. Nah dei „Wenn“ 1989  hätt dat bunnsdütsche Militär (Bunnswehr ) dissen Flag oewernamm.

Wärre "niege Mondur" , "nieges Leed" un een niege „Groter Brauder“ oewer allens anner bliw vörierst bin Ollen...

 

 

~ Goorlitz ~


In´t 15. Jh. dor harr Goorlitz dör sini Lag´an´e  Suue (Sude) un an de Lannesgrenz´ tau "Sassen-Lauenborg" ´ne sünnerlich Bedüdung hadd, so harr Goorlitz u.a. ´ne Fähr- un Zollstation. Oewerst ok de "Böwelsten" (Herzöge) dään sik üm düt Flag / Land dat Kiewen un Strieden krägen.

So as üm de "Kraaz", dat weer in´t 15. Jh. man Sump- un Ellernbraukland, wat an´t nurdwestliche Äuwer vun dei Suue, so Sückau-Langenheid´hentau, leggen däär. Jüst üm düss Land harr´n  sik dei Hertög vun Sassen-Lauenborg un Mäkelnborg woll an 200 Johr lang strieden. In Mäkelnborg wiehrn´t de Pentzen, wecke all dat  Land blangenbi (angrenzende) tau hürt hätt (Langenhei, Melkhof, Brahlstorf,Düssin). As vertellt würr, harr´n sei  woll ok mütt Kanonen schotten. Ierst üm´t Johr 1689 käm wärre Rauh in dit "Garlitzer Grenzgebiet", dei Kraaz würr nahstens denn vun´t  Amt Neihus / Neehuus vertwalt un dei Pentze hebben een Deel ut de Holzung krägen.
Vör 1520 harrn´s  Goorlitz klöwt / deelt,  in ein Rittergaud mit Buerndörp Goorlitz up dei nürdliche Sied vun dei Sue, un ein hertoglichen (dominialen) Deil südlich vun dei Suue - de SünnSied: Goorlitz-Süd :-)

 

1558 würr Goorlitz dat ierst Mol in´t  „Landesbederegister“ vun Wittenborg nömmt.

(Bederegister-Steuerregister -Bede/Beede(mhd.niederdeutsch „Bitte, Gebet; Befehl, Gebot“) erbetene, "freiwillig" geleistete Abgabe))

 

Dei öllste Nahricht oewer Goorlitz is ut ´t Johr 1590 vun ´n Amtsschriewer Neehuus  (Neuhauser Amtsschreiber) „von Manecke“ sien Grenzbauk. 

 „Es hat an der Gudow in dem Wasser der Rögnitz der Zöllner von Garlitz, Jürgen Magdeburg mit Namen, einen Schlagbaum setzen lassen, welchen die Herzogin Catharina ... von Grund aus hat wegräumen lassen, weil derselbige auf sächsischen Grund und Boden stand.“

 

1631 (nach) Garlitz am Rande erwähnt: (Hinweis: es geht um Lübtheener Gehöfte nach dem 30-Jährigen Krieg)
"...Die Hans Drewssche Vollhufenstelle nahm ein Garlitzer Kätner, namens Peter Arenke, gegen jährliche Zahlung von 20 Gulden (10 Reichsthaler) in Pachtnutzung. Die wenigen Garlitzer Kätner besaßen ursprünglich weder Acker noch Wiesen oder Holzung, sondern waren diesbezüglich ganz auf Lübtheen angewiesen.  Kein Wunder also, daß Peter Arenke diese günstige Gelegenheit ausnutzte. Aber zur Übernahme der Stelle muß er sich jedoch wirtschaftlich nicht stark genug gefühlt haben, denn der Antreter mußte dem Amte nachweisen, daß er das nötige lebende und tote Wirtschaftsinventar, die sogenannte Hofwehr, stellen konnte.... " (Gehöftsakten Lübtheen 1600-1700)

 

1651 Garlitz am Rande erwähnt: (Hinweis: es geht um Lübtheener Gehöfte nach dem 30-Jährigen Krieg)

„...Von dem Wirt des ersten Gehöftes, Hans Simeke u. seiner Familie war niemand am Leben geblieben
.... Der zweite Nutznießer Jürgen Palm scheint aus Hof Garlitz gewesen zu sein. Hier wohnte 1651 ein Einlieger Jürgen Palm mit einem
Pferd und einer Kuh, der auch vom Verdienst steuerte, also entweder mit der Hand oder mit dem Pferd für andere Leute arbeitete. Im folgenden Jahre besaß er 1 Pferd,2 Kühe und 2 Stiere, für einen einfachen Einlieger reichlich viel, wenn nicht ausdrücklich gesagt wäre, daß er im vorigen Jahre als Einlieger gesteuert habe,jetzt aber zu Hofe diene. Vielleicht ist er dann nach Lübtheen gezogen; indessen war es nichts Ungewöhnliches, daß Garlitzer Bewohner Lübtheener Äcker, Wiesen und Wald nutzten, wie wir später sehen werden. Übrigens lag der Lübtheener Bauernacker wohl noch von früher in langen, schmalen Streifen, die den Garlitzern vielleicht ebenso zugänglich waren wie den Lübtheenern. Sicher griff die Lübtheener Feldmark damals bei Garlitz noch über die Sude hinüber....“ (Gehöftsakten Lübtheen 1600-1700)

 

1689 kümmt ´t Gaud Goorlitz an dei "von Bülows".
Dat Dörp „Dominialdorf“ Goorlitz südlich vun dei Suue (SüderSuue), hätt sin Wöddeln in 2 Katen, dei “fürstlichen Zoll- und Fährstelle“.

Üm 1707 würr dei „fürstliche Fährstation“ mit denn „Fährmann Ludwig Hase“ un dei Fischerie, de blangenan leggen däär,  nömmt.

1706 – Garlitz am Rande erwähnt: „...Durch  Reskript  vom  28. September  1706  werden  nun  sämtlichen Hauswirte und Untertanen, sowie der Schütze und der Schulze  in  Lübtheen  nebst  dem  Zöllner  aus  Garlitz  ...  wegen  der  Regulierung  zu  einer Vorbesprechung vor die Kammer nach Schwerin geladen und am 7.,  8.  und  9. März  1707  fand  dann  zu  Lübtheen  „in  der  Hinter-Rense“ die eigentliche Regulierung statt, .....“ (Die Geschichte Lübtheens-Ein Bild aus der Vergangenheit der Jabelheide von Kantor Karl Meyer)

1723- Garlitz am Rande erwähnt: ... Hans Jacob Lütkes, Lübtheener Schmied.

Dieser verheiratete sich mit Lucie Kravack, Tochter des Jochim Kravack, Verwalter in Quast. Das erste Kind aus dieser Ehe wurde am 7. Juli 1723 geboren und erhielt den Namen, Jochim Ernst. Bei seiner Taufe waren 5 Paten zugegen, ein seltener Fall, der auf große Freude und große Feier schließen läßt. Sämtliche Paten waren Lübtheener Standespersonen. Der Großvater Kravack, Zöllner Rühl aus Garlitz, der Herr Schulze und Postmeister Ernst Friedrich Schultz, der Herr Verwalter Menck aus Redefin und Catharina Rohr, die Müllersche von der Neuen Mühle, Tochter. (Die Lübtheener Handwerker zwischen 1700 und 1749  in „Lieb Heimatland“)


IIn´t  17. Johrhunnert däär Goorlitz ierstmals bäten wassen, is grötter worr´n, un harr 4 Hoffstäden, 1 Bäudnerie, een Katenstäd un dei Warermöhl bi Brömsenbarg.
Mit dei Order taun Bäudnereibug vör Goorlitz dörch denn mäkelbörgschen Fürsten Christian Ludwig, vun 1753, würr ´t Dörp upsiedelt.

1742 kümmt dat Gaud Goorlitz an denn Landgrafen von Hessen-Philippstatl. Oberverwalter wier een  Herr von Drieberg, in´t Johr 1751 kämm´t denn an Jakob  Lemke un 1797 an Ulrich von Weltzien.

1788- "Katen auf der Heyde" 

up`e Landkort vun "Schmettau" 1788 sünd bät up dat Gaud Goorlitz, wat an de Sue (Sude) liggen dä, blots 5 Hauwstäden (Gehöfte) südlich vun dei Sue tau seihn. Dat sünd dei „Katen auf der Heyde“, laterhen in´t  20.Jh. wiern dat dei vun West nah Oost de Hauwstäden / Baüdnerstäden  vun Klockmann, Beth, Keibel/Brüggmann (Drift), Buhk/ Henke (Drift)  un Grassmeier. An´t Hus vun Keibel / Brüggmann würr bi Buarbeiden in denn 1990er Johr´n in Giebelbalken dei Johrestahl 1739 tau seihn. Mag gaud angahn, dat düsse Hauwstäden mit de iersten / öllsten vun Dörp Goorlitz wäst sünd.

Up´t  Bild sünd Peerd un Wagen in de “Drift” (Blick nah Süden, Hauptstraat), ´n Stichwäg in südlichen Deel vun Goorlitz, tau seihn. (1788 noch as "Katen auf der Heyde" in de Kort).

"Dieser diente in alter Zeit den Büdnern des Dorfers um an Ihre GemeinschaftsWiesen-/Koppeln zu gelangen und Ihr Vieh in die "Wischen tau driwen" /=teiben, Drift). An Enn vun düssen Wäg leggn twei Bäudnerstäden (Buhk/Henke un  Keibel/Brüggmann). 

Gaststuw Garlitz ca. 1930 Gaststuw Garlitz ca. 1930

 

Burmeister (Bürgermeister)- Bet tau´t  Johr 1811 hätt dei Lübtheener Burmeister (Schulze) in Goorlitz dat Seggen, achteran harr Goorlitz denn sin eegen Burmeister.
Mit dei Zollstäd Goorlitz (Grenzzoll) von 1590 wür´t 1868 tau En´n. In´t sülwig Johr (1868) würr dat „Herrenhaus“ in Nuurden vun dei Suue bugt un bet 1945 hürt dat de Familje Laffert tau. Achteran, tau DDR Tieden, deinte dat Hus as Ollen-un Plägheim..
1813 käm ´t Gaud Goorlitz (nich dat Dörp) an Heinrich Hermes, 1816 an Friedrich Leo von Grävemeyer, Grävemeyer müss dat Gaud oewer gau wärre an Hermes trügggäben.

Wat seggt uns dei "Volkszählung" vun 1819 oewer ´t Dörp Goorlitz:

316 Personen, väle Bäudner (Büdner) un Daglöhners (Tagelöhner), oewer ok Knechte, Klockenschausters (Uhrenmacher), Ziegler, Zoll-Gehöftspächter, Muurer/Sommervagel (Maurer), Kräuger (Krüger, Gastwirt), Huusliehrer (Hauslehrer), Holthökers (Holzhändler), Snieder/Zägenbuck (Schneider), Wewer (Weber), Timmermannslüüd (Zimmermann) un Kauhhäuder/Heierjungs (Kuhhirten).
1830 harr dei mäkelbörgsche Grothertog Friedrich Franz dat Amt Lübtheen inricht, tau´t Amt hürten ok dat Dörp Goorlitz un dei Bäudnerkoloni Brömsenberg tau.

(„27. September  1830  folgendes  Reskript  Sr.  Königl  Hoheit  des Großherzogs: „Wir Friedrich Franz usw. haben die Dörfer Garlitz und Gudow nebst  der  Garlitzer  Mühle  und  der  Büdnerkolonie  Brömsenberg,das  Dorf  Lübbendorf  und  den  Flecken  Lübtheen  mit  der Büdnerkolonie „auf der Lank“ und dem Anteil von Jessenitz, dasDorf  Probst-Jesar,  das  Brückenzollgehöft  und  den  Nebenzoll  zu Quaßel, die Sude und Rögnitz ober- und unterhalb der Garlitzer
Mühle und das Dorf Trebs vom Amte Hagenow, wozu sie sonst gehörten, von Johannis d.Js. an trennen und zu einem besonderen Amte  vereinigen  lassen.  Der  Sitz  dieses  neuen  Amtes  ist  im Flecken  Lübtheen...“ (Die Geschichte Lübtheens-Ein Bild aus der Vergangenheit der Jabelheide von Kantor Karl Meyer))

 

1879 würr dat Amt wärre uplöst.

1844 harr  August von Laffert dat Gaud Goorlitz köfft, un bät  1945 wiehr´t in Eigendaum vun düss Laffert Familie. Vun all Lafferschen Gäudern wiehr Goorlitz dat, wat de längste Tied in Eigendaum vun dei Lafferts wiehr.

1881 Windmoehl:  Blangen denn "Pestbarg“ ( tau DDR Tieden Müllkuhl un tau BRD Tiet "Festplatz")  där in verläden Tieden ´ne Windmoehl stahn, so is se ok in de Kort vun de preußischen Landesaufnahme 1881-1910 inteikent.

1888 – Elbhochwasser / Hochwarre bät Goorlitz
Im Frühjahr, Lentmaand 1888 brechen Elbdeiche, das Wasser erreicht auch Goorlitz, zumindest im westlichen Teil soll das Wasser gestanden sein. Über die Höhe gibt es unterschiedliche Überlieferungen von „Wasser auf Fussboden“ bis „Wasser bis zu den Fenstern“
Zumindest ein Goorlitzer Einwohner ist beim Hochwasser zu Tode gekommen, allerdings nicht in Goorlitz. Laut einer Todesanzeige „Die Toten von Darchau am 24.3.1888“  kam der Knecht Schmidt aus Goorlitz (bei Brüggmann) um.

 

1906 Straatenbug - Straßenbau „..endlich gelang es im Jahre 1906 die Chaussee Lübtheen-Brömsenberg-Garlitz-Melkof-Jesow bis an die Berlin-Hamburger
Chaussee sicher zu stellen, eine Strecke, die für unsern Ort wenig Bedeutung hatte, da der Wert dieses Verkehrsweges hauptsächlich
den an der Strecke liegenden Gütern und Dörfern zugute kam....“ (Die Geschichte Lübtheens-Ein Bild aus der Vergangenheit der Jabelheide von Kantor Karl Meyer))

1914 Nov.  I.WK: Lübtheener Zeitung "Es wurden verwundet: ...Reservist Friedrich Henke, Garlitz, leicht verletzt, ...Grenadier Karl Keibel, Garlitz, verwundet....

1924 hürt Goorlitz Dorf tau´n Amt Hagenow Land un harr 3 Hofbesitzer, 30 Baüdner, 28 Häusler, dei Burmeister weer Heinrich Boldt.  Goorlitz, Lehn hürte jüstsau tau Hagenow Land, Pächter weer oewer Karl August von Laffert.

In denn 1930er süll een Smidt "Rudolf Schulz" blangenbi tau sine Smääd ok een Kraug "Gasthof zur Linde“ hadd hebben (Schmiedeberg am ehem. Lehngut nördl. v.d. Suue) dei Dörpjugend kiehrte woll dor in, denn in dei Gaststuw "Reimer" in Dörp wiehrn woll ok dei Schaulliehrer un öllereren Lüüd.

1931 (ca.) dat Dörp kräg eltektrisch Strom

1933, Verlag Meinert ut Lübtheen, „Der Schulze von Stapel“ aus der Zeit des „großen  Krieges“ (Dreißigjähriger Krieg).
Schräben v. Koerl Puls  in denn Johrn 1931-1932, rutbröcht vun Verlag Meinert ut Lübtheen 1933.

Spält Goorlitz sülswt ok  kein Rull in düssen  Bauck, so find wi hier doch ein gaudes Bild ut lang verläden Tieden ut uns Heimat..
As Grundlag´ för sien Bauk deinten em u. a. Kirchbäuker, Chroniken, Johrbäuker, Urkunn´ ut Mäkelnborg, denn Amt Neehuus, Volzra,  Jässenitz,  Pritzier, Olt Jawel, Tripkau usw... babentau Oewerleewerung so as de vun Muurd in Rosiener Brauk u.a..... ´ne wichtige  Rull spälen u.a. Dörper as Rosien, Katen´tsin ,Neehuus, Sückau, Stapel, Laav un besünners ok dat Rebeit ümtau Gaudow-Renzau an de Rögnitz, in denn  natten Sump un Brauk.

„Das Bündnis... Die Renzauer ... hatten mit einem Fuß in Mecklenburgischen gestanden, war doch der Schulze des alten Schulte Sohn von  der Gudow....“ „Der reuige Sünder .... Des Schulzen Schulte Frau konnte sich mit dem  jüngsten Kinde retten und floh den Gudower Richtpadd entlang. Der führt  an  der Sumpfinsel vorbei.....“

Üm´t Johr 1934 brennt dei ohle Forsthof, ehem. Pensionat Gehrke (laterhenn Heidemann) up mecklb. Siet bi Bahldamm (Bohldamm) un ward wedder nieg upbuugt.

1936, in  "Lieb Heimatland" (Beilage zu der Grenzzeitung. - Lübtheener Nachrichten Nr. 157) erscheint ein Artikel von Karl Puls  „Von der Zollstelle zu Goorlitz“ 

Bi 1941 an 2. Wihnachtsdag brennt dat Hus (Reetdack) vun Fam. Schult (Hauptstraat, Kort Nr. 5 is in Jahr 1925 noch de Büdnerei 6, Schmidt) woll dörch ´n Schossteenbrand af, dat Hus, Stall un Schüün würrn heil un deil nieg´upbugt.
Achter de 1939er Johrn: in denn Kriegsjohr´n weern woll ok französche Kriegsgefangene in Goorlitz ünnerbröcht, een von düsse käm bi´t Johr 2000 rümme bi Trude Garve (geb. Henke) tau Besäuk, namentlich is mi de öwerst ni künnieg

1943 Goorlitz Gaud, "Prominentenhaftort" unter Führung des KZ Neuengamme, französischer General Maxime Weygand (*1867 -1965)
unter Decknamen Lottermann wurde er an verschiedenen Orten in Deutschland interniert, u.a. in Goorlitz, 
lt. Berichten soll Garlitz von der SS-Führung als unsicher angesehen worden sein, nachdem ihn französische Arbeiter in der Umgebung als ihren ehemaligen obersten Vorgesetzten erkannt hatten und davon auch ihre deutsche Umgebung in Kenntnis setzten, der General wurde an einen anderen Ort verbracht

 1945 wiern ok noch "prominente" Häftlinge ünner denn Tarnnamen „Biberpelz“ in ´t Slott (Gaudshuus) Goorlitz ünnerbröcht, dat Prinzenpaar von Bourbon Parma, Bruder un Schwägerin denn Grothergog vun Luxemburg. Kommandoleiter, dei SS Hauptsturmführer Joseph Sewera, süll dei Häftlinge gaut behannelt hebben.

April 1945, ein feindlicher Jagdflieger, P-51-D Mustang, stürzt, vermutl. nach Beschuss der Wehrmacht, bei Bohldamm (später niedersächsisches Forstrevier Bohldamm) ab. Diese einsitzigen Jagdflugzeuge / Tiefflieger wurden oft als Langstrecken-Begleitjäger in Bomberverbänden der United States Air Forces eingesetzt. Laut Medienberichten wurde die Absturzstelle später durch Anwohner aus Rosien und Gudow lokalisiert und die sterblichen Überreste des Soldaten im Jahr 2014 in die USA überführt. Zeitzeugen aus der Gegend um Garlitz, Langenheide und Melkof berichteten, dass es durch solche Flieger zum Ende des II. Weltkrieges immer wieder zu Beschuss auf ziviele Ziele (Menschen, Tiere u. Gebäude) gekommen ist, Einschusslöcher sind noch heute an Gebäuden und auch in Bäumen aus dieser Zeit zu finden.

1945-1950 Füeralarm: in  düsse Tied  süllen miehrere Hüser in dei Hinneck  in Goorlitz afbrennt sien

1950 de Füerwehr Goorlitz ward gründ (Freiwillige Feuerwehr)

1950er Johrn hem´S in Goorlitz de Hauptstraat as  Plasterstraat utbugt, in "Eigenleistung" as vertellt ward,vördem weer allens Schotterpiste

19xx - bis ca. 1989, Langenheid un de Stasi: de Staatssäkerheit (Staastsicherheit, MfS) vun de DDR harr sik in Langenheid inricht un hätt dor Funkobjekte hadd. Üm Langenehid rümme hem de Wachlüüd ümmer sei ehr Kontrollgäng maakt, Lüüd de nicht dor ehr tau Huus harrn wörn kontrolliert, ok männig ein Junggierl de dat nah de Angelie orre nah denn Danz nich gau naug dör Langenheid schafft hätt, künn dat beläwen, dor föll so´n Kontroll ok mol bäten wat länger in´t Objekt vun de Stasi ut. De Dienstsitz vun de HA III wör in Zentralobjekt Wuhlheide in Berlin Köpenick, babentau gew dat ´n Barg vull Objekte in den Bezirken, so as ok in Langenheid, Bez. Schwerin: 2821 Garlitz,OT Langenheide, Am Postweg. (siehe auch Roland Wiedmann: Die Diensteinheiten des MfS 1950–1989. Eine organisatorische Übersicht (MfS-Handbuch). Hg. BStU. Berlin 2012)

Familien vun de Stasi hemm in Langheid wahnt, de Kinners sünd in Kinnergoorn un Schaul gahn, un de een orre annere is hier up düssen Flag woll ok backen bläben....

1960/70 Pierdtoggt, wiel dat dat in de LPG Goorlitz (LandwirtschaftlicheProduktionsGenossenschaft) Lüüd, ok Böwerste  (Vörsitter) gew, de ein Hart för Pierd hadd hemm, hemm´s in düss LPG ok Pierdtoggt dräben, ü.a. in Langenheid in´t Huus vun Ohlrogge un Seyrings

1969 HoltKark: Errichtunge einer Baracke aus Fertigteilen, seither findet hier das kirchliche Gemeindeleben stattt. (Quelle: Dorf- u. Stadtkirchen Kirchenkreis Parchim)

1985 würr bi arbeiden an dei Suee (Sude) bi Goorlitz dei "Schädel eines URS" (oller Osse, Auerosse) funn´n. in´t glieke Johr as ok in Raguth. (Urschädelfunde, Bos primigenius BOJANUS, 1827, von Garlitz u. Raguth. BEHM, H. 1999. Archiv der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg, XXXVIII: 25-40)

Lt. Infotafel för de Heckrinder in de Sudemasch bi Preiten (Preten) , sülln düss Schädel ein Öller von  miehr as 4.000 Johrn hebben. (Datiert ist der Schädel mit cal BC 1950 - 1750, H. Behm)

"Dei Goorlitze Ur-Schädel is för mi man klor un dütlich ´n Teiken, dei Ossenkopp in mäkelnborger Lanneswappen as ok dat weltbekannte Leed dortau vun "Herrn Pasturn sin Kauh" hebben sei ehr Wöddeln (Wurzeln) in Goorlitz (tauminnest een lütt bäten...), un babentau, ni vergäten, dat vun uns Holsteenschen Nahwers mautzte (geklaute) Wacken-Symbol :-)

(Schöndank för´t Bild / Teiknung  vun´n Schädel ut Goorlitz (Originalmaßstab etwa 1:25) an Apl. Prof. Dr. habil., Dipl.-Ing. Holger Behm, University Rostock / Head Landscape Planning and Landscape Design 10/2019)

 

 

Braakmaand 1988 weer ´ne grote Hophei / Fier (Festivität) in Goorlitz an dei Suue, mit Baawannbirsen un Neptundööp, oewer 1000 Beseuker hebben denn Dag oewer bannig gaut fiert. "Tolles Fest an und auf der Sude.....Während Neptun alias Rolf Hufnagel aus Garlitz, Kraftfahrer in der PGH Hoch- und Tiebau Lübtheen, sein Dekret verkündet, sind seine Häscher schon unterwegs..." (SVZ)

 

1993 Goorlitz ward wedder tau´n Grenzdörp, lt. "Staatsvertrag zwischen d. Ländern Mecklenburg-Vorpommern u. Niedersachsen über die Umgliederung der Gemeinden i. ehem. Amt Neuhaus u. anderer Gebiete nach Niedersachsen" Ausfertigungsdatum: 09.03.1993
(1) Die Gemeinden Dellien, Haar, Kaarßen, Neuhaus (Elbe), Stapel, Sückau, Sumte und Tripkau sowie die Ortsteile Neu Bleckede, Neu Wendischthun und Stiepelse der Gemeinde Teldau und das historisch-hannoversche Gebiet im Forstrevier Bohldamm in der Gemeinde Garlitz - im folgenden: Umgliederungsgebiet - werden von dem Land Mecklenburg-Vorpommern in das Land Niedersachsen umgegliedert.
(2) Die Gemeinden und Ortsteile werden in den Grenzen ihrer Gemarkungen, das historisch-hannoversche Gebiet im Forstrevier Bohldamm wird in den Grenzen der Flur 5 der Gemarkung Garlitz umgegliedert. Soweit die Grenze des Umgliederungsgebietes zum Land Mecklenburg-Vorpommern dem Lauf eines Gewässers folgt, verläuft sie in der Mitte des Gewässers....

1993 in de Gemeen Goorlitz ward ein  Bodenordnungsverfahren in Gang sett (angeordnet). De Hauwstäden in´t  Dörp as ok all dat Butenland (Acker un Wisch) sülln up Schick bröggt, nieg ordnet warrn. Babentau sülln Straaten, Wäg un Füerwehrhuus / Gemeenhuus buugt un Hüser upschickt warrn.

.......
In´t Johr 2000 kräg Goorlitz een egen Wappen, Eikenblärer un Moehlenrad sünd dor in tau seihn.

   

Heumaand 2002 - "Ein sensationeller Sonnabend in Garltz-5.Mecklenburger Landeschampionat war ein Erfolg" ......"Cheforganisator Holger Möller und sein Bruder Jörg, derm mit dem vierjährigen Cool Chrischy u. der sechsjährigen Ulla bei den Springprüfungen gleich zwei Championstitel holen konnte...."(SVZ) 

Austmaand 2002 - Johrhunnerthochwarre an de Elw, de Bang, ok Goorlitz künn, so as för wiet oewer 100 Johren (1888), in Gefohr sien, am Enn´n, Glück un kein Warre, afseihn vun de Polderwischen un all de Städen de ok süst ümmer wedder eins ünner Warrer stahn...

Braakmaand 2003 - wedder Johrhunnerthochwarrer an de Elw, ok de Dörper Goorlitz, Langenheid, Brömsenbarg un Gaudow warr´n evakuiert, denn dat Hochwarrer sall noch wat höhger stiegen as in´t Johr 2002.... am Enn´n geiht ´t oewer allns gaut ut för uns Dörper 10 km af vun de Elw in Achterland....
2003 – Goorlitz is in Bauk "Die Griese Gegend in Photographien“ vun Karl Eschenburg in Wort u. Bild genannt: "Friedenseiche" mit Büdnerei Brüggmann, Scheune und Sod auf dem Hof des Bauern Busch.

12.06.2004  Dat eegenstännige Dörp Goorlitz is Geschicht, Goorlitz is blots noch een "Ortsdeel" vun Lübtheen. Dat Amt Lübtheen ward tau amtsfrien Stadt.

2007 in Maimaand gift´t bannig Wäder -Hagenschlag-  Hagel so grot as Tennisbäll .....  

Jau, dor hebbt wi uns all bannig wat verfiehrt, mit eens würr dat hellschen wat düster, Storm käm up, denn ballerte dat all as wenn dor een ut grote Kenonen scheiten däär,  un fiev Minuten later henn weern all dei Däker vun uns Hüsers, Schuppen un Motorkutschen  in Dutten... 

2008 November - Deutscher Rekord-Hengst für 1,1 Millionen Euro versteigert. Das Springpferd "Le Camp Ask" aus einer Garlitzer Pferdezucht wurde für 1,1 Millionen Euro verkauft. Die bis dahin in Deutschland höchste jemals für ein Pferd bezahlte Summe. (laut Medienberichten) 

Braakmaand 2013 - un wedder "Johrhunnerthochwarre" an de Elw, dat drütte in teihden..."10. Juni 2013 - Allgemeinverfügung für Sperrbereiche zur Vorbereitung der Evakuierung der vom Hochwasser der Elbe betroffenen Gebiete im Landkreis Ludwigslust-Parchim...dieser umfasst.... c) die Ortsteile Garlitz, Langenheide, Brömsenberg, Gudow und Jessenitz-Siedlung der Stadt Lübtheen..." ... Allns geiht gaut....

2014 / 2015 Straatenbug: die Sanierung der "..schlimmsten Ortsdurchfahrt des Landkreises Ludwigslust.." (SVZ) erfolgt, das alte Kopfsteinpflaster weicht einer Asphaltdecke und einem geplastertem Gehweg

2014 Braakmaand, Füerwehr Goorlitz "Gemeindefeuerwehrausscheid Garlitz"

Juni/Juli 2019 Waldbrand /Katastrophenfall bei Lübtheen, nicht der einzige aber der größte des Jahres im Bereich Lübtheen,
auch die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Garlitz sind rund um die Uhr auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz im  Einsatz

 

Bild: Dörpschaul Garlitz bi 1933/1936 Bild: Dörpschaul Garlitz bi 1933/1936

* Dörpschaul in Goorlitz

Järwoll, Goorlitz harr ok ´eins ´ne Dörpschaul, dat Schaulhus "Alte Schule" steit noch mirrden in Dörp, nich wiet af vun Kriegerdenkmal blangen de Hauptstraat.
För dei Schaulliehrer un Schaulmeister däär dat Hus ok Hüsing wäsen. Laterhen weer  dat Hus Hort, Kinnergor´n, Jugendclub un Gemeenwahnung.

 

Schaulliehrer in Goorlitz, de mi künnig sünd...

 1748-1779 Joachim Heise

 1770 ca. Johann Heinrich Maydag, Schulmeister

 1779 Hans Jacob Schulz, Schulmeister, aus Mölln 
 1779-1802 Johann Jürgen Gottlieb Kuhlmann (#1781 #1810 Schulmeister in Garlitz #1779 Schulhalter zu Garlitz)
 1802-1810,  Johann Jürgen Gottlieb Kuhlmann (Sohn von Johann Gottlieb) Ehefrau Anna Magdalena Catharina Jungen (Johann Jürgen  Gottlieb ist 6 Tage vor Geburt seines Sohnes Johann Christian Hinrich verstorben)
1810 / 1819 Johann Friedrich Georg Pätow, geb. 1784 aus Brömsenberg,  Ehefrau 1812 Anna Magdalena Catharina JUNGE geb. 1784, Gudow (vermutlich die Wittwe von Lehrer Johann  Jürgen Gottlieb Kuhlmann)

1898 um W.Burmeister, Lehrer, lt. Korrospondenz mit Prof. R.Wossidlo, plattdeutsche Tierbezeichnungen und Reime, Burmeister W. Garlitz,Lübtheen,Lehrer

1926 ...Klasse 2 Abteilung 3...Lehrer E. Kramer..."  
1927 Klasse 2 Abteilung 2 Leher R.Wieghardt..." 
1928 Klasse II Abt. 1..Klassenlehrer Karras...
1929 Klasse 1...Lehrer Rathmann… 
1934 Klasse I Abteilung 1. Lehrer Rathmann...  
1929 – 1945 Lehrer Helmut Rathmann
Helmut Rathmann möt so in dei Tiet vun 1929 bät 1945 Liehrer in Goorlitz wäst ween.
Vun vertellen her, süll hei ´n bannig gauden Liehrer wäst ween. Hei däär väl Reisen un Wannerdag mit denn Kinners maken, wat so ok up välen Billers ut de 1920/30ger Johr´n tau seihen is. As Krieg weer un dat mütt denn Reisen nich klappen künn, süll hei tau sin Schäulers seggt hebben

"..wenn de Krieg vörbi is, denn halen wi dat nah".

Dortau käm dat oewers nich miehr. Wat denn kümmt sünd ünnerschedliche Vertellers n tau´n afbläben vun Liehrer Rathmann.

En Geschicht seggt, hei würr nah Kriegsenn´ denunziert un käm in een vun düss Lagers (Niegenbramborg / Neubrandenburg) wo hei all in Dezember 1945 starben sin süll. Hei hätt woll dat verkiehrte Parteiafteiken hatt.                                 
1945 (nach) Herr Krahmer, Herr Bandekow?
1957 ca. bis  mind. 1962, Ehepaar Jahnke  (Herr Heinz/Peter? u. Frau Hildegard, se müssen as vertellt ward, nah Dömitz gahn u.U. wägen politische Grünn´, in Dömitz harr´n se woll an IfL - Institut für Lehrerbildung ünnerricht, Hildegard güng 1984 nah Cottbus wo se 2004 starben is.)  
1963 um, A. und M. Strupp

<< Bild: Zeugnis ut Garlitz in´t Johr 1930

 

 .

 

* Naams - Straaten - Hoffstäden - Bäkens un Grawens, Flurnaams / Gewann´beteiknung ... weck dat so in Goorlitz / Langenhei´ un up´e Gaudow gäben däär un deit ...

 

Buerneck
Lage: Ortslage Garlitz, (Nr. 16 Kort) Mitte des Dorfes an der Hauptstraße
Namensdeutung: Up düsse Stäe weern 3 Buernhöff / Hufen.
Nr. 20 Busch, Hufe 2 (Jahr 1925) 
Nr. 21 Dreckmann, Hufe 3 (Jahr 1925)
Nr. 22 Jalaß, Hufe 1 (Jahr 1925)

 

Börse
Lage: Ortslage Garlitz, (Nr. 14 Kort) Dorfabschnitt von Orstmitte / Kurve Hauptstraße (Drewes) in westliche Richtung etwa Höhe Kofahl
Namensdeutung: An düssen Stück Straat läden dei Bäudners, un dei harr´n Geld = Börse / Geldbeutel
In´t  Johr 1925 weern  dat:
Nr. 23 Büdnerei 4, Mahnke
Nr. 24 Büdnerei 3, Brüggmann
Nr. 25 Büdnerei 5. Behnke
Nr.  . Büdnerei 6, Schmidt
Nr..  Büdnerei 7, Reimer (laterhen de Kraug / Gaststuw)
Nr. ..Büdnerei 8, Nack
Nr. 28 Büdnerei 12, Bäth
Nr. 27 Büdnerei 13, Klockmann
Nr... Büdnerei 14, ?
Nr.   Büdnerei 15, Metelmann,
Nr... Büdnerei 16, Dettmann
Nr.   Büdnerei 17, Otto Kroop
Nr... Büdnerei 18, Klauck
Nr... Büdnerei  19, ?
Nr.26 Büdnerei 20, Paul  Möller (laterhenn Reiterhof Möller)
Nr... Büdnerei 21, ?
Nr... Büdnerei 22, Busch
Nr... Büdnerei 23, Hamann

 

Bohldamm / Bahldamm, Baldam, Baaldamm
Lage: (Nr. 27 Kort) Bummelig 1 km südlich vun Garlitz, dei Kreisstraat K 19 nah Neehuus hentau, liggt „Bahldamm“ (Bohldamm). Bahldamm is  ok de Scheid twüschen denn Lännern Mäkelnborg un Neddersassen. Dei Scheidgrawen "Bahldammgrawen" flütt hier  dör.
Dei Forsthüser staht up neddersassisch Rebeit.
Namensdeutung: Oft eins sünd dat Wäg wäst, weck in verläden Tieden ut Bahlen (Bohlen), Bräe (Bretter) orre Boomstämm bestünn, üm soans dörch denn natten Braukholl´n un dat muurige Rebeit dörchtaukamen.

 

Bremsenberg

Lage: östlich vun Garlitz, hüt dat Dörp Brömsenberg.

Namensdeutung: Brömse, Bremse =  niederdeutsch för Pferdefliege

 

Bäk

Lage: an ünnerscheedlichen Städen. De "ein Bäk" giwt dat man so nich, liek so as dat nich de "ein Drift" gäben deit. Wenn Lüüe frogen deihst, so weiht jedein vun ein anner Bäk tau vertelln. De Ursack is in de "Namensdeutung" tau seihn:
Namensdeutung: Bäk, Bek, Bäck steiht in nedderdüütsche / niederdeutschen för Bach. In Mäkelnborg man allgemein för all lütt fleiten Warre (kleine Fließgewässer).

 

Bäunergordens 

Lage: nuurdwestlich vun de Hinneneck, an Wäg na Sückau hentau.

Namensdüdung: Bäuner / Bäudner is nedderdütsch för Büdner, Goorden, Goorn = nedderdütsch för Garten, soans is ´t nix anners as de Bündnergärten.

 

Backaben Höst

Lage: bi Langenhei

Naamsdüdung: Backaben / Backhus is nedderdütsch för Backofen-/haus. Höst steiht oft eins för lütte "Hügel" / "Anhöhen".

 

 

Drift - Driften

Lage: Ortslage Garlitz, südlich der Hauptstraße
Dei “Drift” is een Stichwäg südlich vun dei Hauptstraat Richtung Wischen tau. In verläden Tieden häbb´n all dei Wäg vun dei Hauptstraat Richtung Wischen tausamen dei "Driften" heiten. De "ein Drift" gäw dat also nich. Up düss Wäg hebb´n dei Bäudner ehr Veih in dei "Wischen dräben"  (dräben - drieben = treiben - Drift). Am Enn´n vun Wäg vör dei Wischen hebben Bäudnerien stahn, 1788 noch as "Katen auf der Heyde" in´ne Kort inteikent.

 

Dörpkraaz

Lage: Langenhei

Naamsdüdung: Dörp is in hochdütschen dat Dorf. Kraaz kümmt (lt. D.Greve, Flurnamen i. Mecklenburg) ut denn "altslawischen" krasa för Schönheit. Wat  denn dor woll eins för ein Dorfschönheit in Langenhei wahnen däär, orre ok noch deiht? 

 

De Düpen

Lage: bi Langenhei

Naamsdüdung: Düpen steiht för een Flag, wat wieder ünnen liggen deit un sumpig is.

 

Düpen

Lage: Feldlag´südlich vun Goorlitz

Naamsdüdung: Düpen steiht för een Flag, wat wieder ünnen liggen deit un sumpig is.

 

Drei Timpen

Lage: Langenhei

Naamsdüdung: Timpen, Tip nedderdütsch för Zipfel, soans Drei-Zipfel.

 

Flötendörp
Lage: Ortslage  Langenheide, (Nr. 22 Kort) westliches Enn´ vun Dörpen Langenhei wat nürdlich hinner´n Buerngraben / Strom leggen deit.
Namensdeutung: Flötendörp - Flötendorf  / ´ne olle oewerlewerte Beteiknung,  weck so ok in annern  Dörpen (u.a. i. Ort Kraak.) tau finnen is. Bedüdung?...mach angahn, nicks anners as dat Enn wat so bäten afleggen ded, so as ok de Hinneneck....

 

Gedinenstraat (Gardinenstraße)
Lage: Ortslage Garlitz, (Nr. 9 Kort) Dorfabschnitt von Kriegerdenkmal Richtung Westen bis zur Kurve ca. Dreckmann/Völkel  - Metelmann/Thaele. 
Namensdeutung: Hier stünn´n dei Hüser so dicht bi dei Straat, dat all dei Lüüe Gedinen vör sei ehr Finster antüdert hebben, soans süll kein ein in ehr  Stuw rinne kieken könn.

 

Hohge Wäg
Lage: Ortslage Garlitz, Weg von Hauptstraße (Feuerwehr)  in westliche Richtung nach Sückau / zur Hinneck ( Nr. 9. Kort)  
Namensdeutung: Hohge Wäg = Hoher Weg, woll wiel dat düss Wäg bäten wat höhger liggen deit, de "Barg" vun Goorlitz, bi bannig 12,5m oewer Null un dei Pastbarg blankenbi üm 15 m oewer Null!.

 

Hinneck / Hinneneck: 
Lage: Ortslage Garlitz, dat Stücken wat südlich vun ´ne Sue (Sude) un nürdlich vun dei Hauptstraat liggen deit, Richtung Sükau hentau.
Namensdeutung: Woll nich mihr as dei "hintere Ecke" vun´t Dörp / Bebuungsenn´ = "Dor hinnen in dei Eck" "Hinn´eck". Ok as "Hinneneck"  in ollen Flurkorten tau finn´n. 

 

Häwammswisch 

Lage: Ortlage Garlitz, Straat / Brügg nah Melkof hentau, südliches Äuwer an´ne Suue (Sude)

Naamsdüdung: Häwamm = nedderdütsch för Hebamme, In Mäkelnborg harrn de Häwamm up "landesherrlichen Besitz" = Domanium, ok ehr eegen Deenstland

 

Heirbusch

Lage: in Langenhei, westliches Enn in Flötendörp

Naamsdüdung: Heir / Heer un ok Hier steiht in nedderdütschen för Hirte (altsächsisch hirdi). Soans woll ´n Busch, wo de Hirten sik vör Rägen un Sünn schulen (verstecken) künn orre mag angahn, ok mit de een orre anner Mariek un Stien den Häben bekeken hemm. 

 

In der Lank

Lage: Langenhei

Naamsdüdung: Lank kümmt vun altslaw. Laka för Wisch, Aue, Sump, sumpig Warre.

 

In´Stemm´n 

Lage: Langenhei

Naamsdüdung: Stemm för Stubben, Stamm

 

 

Kloddram 

Lage: Feldlag´nürdlich vun Goorlitz, (Nr. 21 Kort) up westliche vun de Straat nah Langenhei hentau.

Naamsdüdung / Geschicht: 
1. As Lüüd (Lüüdsnack) ut Goorlitz un Langheid vertellten:
An denn Flag dor stünn in ollen Tieden ´ne Feldschün. Dei, weck dat Land un dei Schün tauhüren däär, süll
woll bi´t Kortnspäl allns verspält hebben. Un de, weck dat denn krägen hett, dei niege Besitter, käm woll ut Kloddram.
2. As anner Lüüd vertellten: De Gäuder Goorlitz un Kloddramm hürten in ollen Tieden eis mol tauhopen. As dat ein Enn´n harr, hätt
Kloddramm ein Wisch, hier bi Goorlitz beholln, wiel dat dat üm un tau vun Gaut Kloddram blots Acker oewer kein Wischen gäw.
3. lt.D.Greve, Flurnamen in Mecklenburg, künn dat Kloddram ok vun Klatz, altslawisch klada för Baumstumpf, -stamm, Klotz, Balken kamen.
Wat dat nu up düsse Städ orre blots up dat Dörp Kloddram, wo de Naam för düsse Städ herkümmt, taudroppen deith weit´k ni tau segg´n.

,

Katen auf der Heyde

Lage: Garlitz, Feldlage südlich der Hauptstraße 
Up dei Landkort vun "Schmettau" 1788 sünd bät up dat Gaud Garlitz, wat blangenb dei Suue (Sude) leggen däär, blots 5 Gehöfte südlich vun dei Sue tau seihen. Dat weer´n dei „Katen auf der Heyde“, laterhen in´t  20.Jh. weer´n dat dei Gehöfte (Baüdnerstäen)  südlich vun ´ne Haupstraat von Buhk, Henke, Keibel, Brüggmann, Grassmeier un Beth. 
Namensdeutung: Katen = lütte Hüser auf der Heide / up dei Hei /Heid´/ Hee´/ Heide / Heyde, Heide is ofteins as "unbebautes, landwirtschaftlich genutztes Land"  tau verstahn.

 

Kraaz, Kratz, Kraatz: 
Lage: Feldlage nürdlich vun Garlitz, Rebeit (Gebiet) vun Langenheid i. Mäkelnborg un Sückau i. Neddersassen, sumpfiges Ellernbraukland, wat an´t nurdwestliche Äuwer von de Sue, so Richtung Sückau-Langenheid´hentau liggt. Nürdlich vun Langenheie Buerngraben, geit bät an dei Straat Sückau – Brahlstorf ranne. In verläden Tieden gew dat väl Striet un Larm üm düssen Flag twüschen denn Hertog vun Sassen-Lauenborg un Gaudsbesitter ut Mäkelnborg. Ok mütt Kanonen un Püster / Scheetiesen sall´n se dunntaumalen versöcht hebb´n düssen Striet uttaufechten.
Naamsdüdung: Luut.D.Greve, Flurnamen in Mecklenburg, kümmt Kraz ut denn "altslawischen" krasa för Schönheit, wat nu de Bedüdung för dat Land, weit´k nich.

 

Kolk, Kölk 

Lage: Lange Kölck, nürdlich vun Goorlitz, Nuurdäuwer vun de Sue (Sude) dicht bi denn Moelenbarg

Naamsdüdung: Kolk, Kölk seiht lut D.Greve, Flurnamen in Mecklenburg, för utspeulte Lunken / Senken un Lüttwarre (Kleingewässer)  

 

Korten Stücken

Lage: unkünnig?

Naamsdüdung: Kort steiht in nedderdütschen för kurz, dat ward denn woll ein Beteiknung för korte Stücken Land sien.

 

Klüngen Strang

Lage: Langenhei

Naamsdüdung: Strang steiht för schmale (Gelände)streifen, Halbinseln

 

Middelst Koppel

Lage: südlich in de Feldlag vun Brömsenbarg

Naamsdüdung: Middel steiht in nedderdütschen för mittel. Soans woll as een Koppel tau verstahn, de jichtenswo vun jichtenswat in de Midd liggt.

 

Pestbarg

Lage: Ortslage Garlitz, Anhöhe twüschen "Hohgen Wäg" u. Sue (Sude) (Nr.8 Kort).
Namensdeutung: Pestbarg = Pestberg 

As mi „olle“ Lüü vertellen däen, würn an düss Stäe tau verläden Tieden dei dodigen Dierte inkuhlt, weck an een Süg (Seuche) starben sünd. Wat för´n Süg un in weck Tiet dat west wäsen is, kein ein weit dat tau vertellen.
Ok vun R. Wossidlo sin Feldforschung (1925) is dortau tau hürn:  "…. dicht bi Garlitz in de Pestbarg sünd de dodigen Minschen un Pier ingrawat, de an de Pest storben  sünd…."
Tau DDR Tieden is up düss Flag denn ´n Müllkuhl wäst, tau BRD Tiet würr dei Platz dunn tau´n "Festplatz" maakt. Dat "Barg" kümmt vun´ne bannigen Höhe vun 15 m oewer Null. As all schräben, dat is woll de "Goorlitzer Barg".

 

Pude Buche

Lage:: bi Goorlitz

Naamsdüdung: Puden is nedderdütsch un steiht för Beule, Geschwür, Auswüchse an Böm. Soans ok in Pude Buche bi Goorlitz üm 1590 (lut D.Greve, Flurnamen in Mecklenburg)

 

Päperkamp

Lage: Langenhei / Melkof

Naamsdüdung: Päper is nedderdütsch för Pfeffer.

 

Ruschen, Ruschen Holz
Lage: (Nr. 23 Kort) nördlich der Sude / Garlitz, südwestlich von Langenheide, Bereich westliches Ufer des Langenheider Bauerngraben in westliche Richtung Einmündung in die Sude.
Namensdeutung: 
a) De olle Beteiknung „Ruschen Holz“ künn dörch ´t  neederdüütsche ruscheln, russeln = rascheln , rauschen , stürmen kamen, un soväl as „Rauschender Wald“ bedüden. 
oewerst ok
b) Beteiknung för en wild müt Gestrüpp,Gebüsch, Binsendickkicht un Schilf bewussenen, unorntlichen Acker sien;

ne Seggwies dortau : „Dor is Rusch un Busch“

 

Rugsteert Wenn´

Lage: Westenn´vun Goorlitz, blangen de Scheid (Grenz) tau Neddersassenland

Naamsdüdung: Rugsteert, Rugstiert steiht in nedderdütschen för denn Schachtelhalm.

 

Sant Pauli: 
Lage: Ortslage Garlitz, Dorfabschnitt südlich der Sude, etwa ab Kreuzung Kriegerdenkmal bis Ortsausgang (Ost) Richtung Lübtheen, 
Namensdeutung: Dor hebbt all in dei 1920ger / 30ger Johr´n väl Handwarkes ehr Hüsing hat. Un jüst düss hebben ehr Penunsen, ehr Brotgeld in Hamborg verdeihnt. Un för uns Landeie is Hamborg nix anners nich as? ..na klor doch "Sant Pauli" (sotauseggen as Synonym), orre gift´t dor ok noch wat anners? Oewer düss Beteiknung gift ´t nich blots in Garlitz sünnern ok annern Urts....

 

Schmiedeberg / Smääebarg: 
Lage: Ortslage Garlitz, nördlich der Sude, nahe dem Gutshaus, Berg (Butenlänners seggen "Erhebung") vor Ortsausgang Richtung Langenheide, 
Namensdeutung: Wärre so´n Flag dei wat höhger liggen deit dorher dat "Barg" in Naam. Tau verläden Tieden is hier ´ne Smääe = Schmiede wäst un so kümmt "Smääebarg" rut. Noch in´ne 1930ger sall ok noch ´n Kraug / Gasthof „Zur Linde“ tau Smääe hürt hebben.

 

Scheidelaake Schei(d)lak
Lage: Twüschen Goorlitz un Langenhei. Ein „fleiten Warre“ (´ne Bäk / Grawen) weck ut Oosten vun dei Sue bi Bannkow / Quassel kümmt un westlich vun Langenhei´ in denn „Langenheider Bauerngraben“ (Strom) rinne flütt (mündet).
Namensdeutung: Scheide / Scheid´, Scheed – Scheidelinie – olle Beteiknung för „Grenze“, an düsse Stäer dei Scheid twüschen denn  Gäudern (Gütern) Melkof mit Langenhei (Langhei weer Vorwerk tau´n Gaut Melkof) un dat Gaut Garlitz (nürdliches Stück vun Garlitz). Laake steiht för Warrer (englisch lake, germanisch leka)

 

Swiensumloop

Lage: Ortslage Garlitz, (Nr. 15 Kort) westliches Enn´vun Dörpen Garlitz, rechte Siet vun dei Hauptstraat Richtung Neihus so bi Knothe.
Namensdeutung: Swien=Schwein, umloop=umlaufen, Hier keem ofteins tau Nachtslapenstunn´de Wildswins ut denn Hollen rute un sünd umherlopen = ümlopen, so wart tauminnest vertellt.

 

Strom – Langheider Bauerngraben
Lage: Een Bäk / Grawen dei ut Oosten (vun Pritzier) kamen deit un Langenheie dörflütt. Westlich vun Langenheie, all up´n Rebeit vun ´t Land Neddersassen, flütt hei in dei Sue rinne un dei Sue denn bi Boizenborg in dei Elw rinne....
Naamsdüdung: Strom allgem. as Beteiknung vun Gewässern, Bächen, Flüssen

 

Scheperdrift

Lage: ....

Naamsdüdung: Scheeper, Schäper, Schääper steiht in nedderdütsch för denn Schäfer. Drift steiht für Treibe, dräben - drieben = treiben. Up Driften (Wäg) hebb´n dei Lüüe ehr Veih in dei "Wischen dräben". Hier, mag woll angahn, hem de Schäper sei ehr Schaap in de Koppel dräben. Hm, orre doch würtlich tau nähm, SchäferTreiben :-)

 

Schlüsen Stück

Lage: Goorlitz

Naamsdüdung: Schlüs, Slüs steiht in nedderdütschen för Schleuse. 

 

Schmarre Wiese, Schmarrehorst, Schmarre

Lage: bi Goorlitz

Naamsdüdung: schmaddern, schmarrern is nedderdütsch för schmieren, schmutzig, modderig,

Horst steiht ofteins för lütte "Anhöhen" in nedderdütsch Höst orre Host. Öwerst ok lütte "Feldgehölze" warrn as Horst beteiknet.

Schmarre kümmt in Flurbeteiknung as ok för denn Scheidgraben twüschen Mäkelnborg un Neddersassen (westliche Grenz vun Goorlitz) för

 

Schreienhude

Lage:.....

Naamsdüdung: Hude is nedderdütsch för Hutung, een Wald-Weidebewirtschaftungsform, een as Weide gebrukter Hollen. Hudeorte könn oewers ok Anlegestäden an een Fluss sien.

 

Stägel

Lage: Goorlitz

Naamsdüdung: dranger Dörchlaat (enger Durchlass) wo dat Veih nich dörchkümmt

 

Stubbenwisch 

Lage: Langenhei

Naamsdüdung: Stubben nedderdütsch in´t hochdütsche oeernahmen, Baumstubben.

 

Sudenwisch, Sudenstücken

Lage: Goorlitz, twüschen Hohgen Wäg un Suue.

Naamsdüdung:.Wischen (Wiesen) de bi de Suue (Sude) liggen. Tau dat Bedüden för denn Naam Sude gifft dat ünnerscheedliche Meenung.

Soans künn dat vun Suhle, Sudel, Lache, Pfütze un sudelen för schmieren kamen orrer ok vun dat altslaw. sudu für Sund und Enge. Kiekt dortau ok bi  D.Greve, Flurnamen in Mecklenburg

 

Togerwiesen / Touker

Lage: (Nr. 26 Kort) Feldlag´ südlich vun Garlitz, östlich vun dei Kreisstraat bi Bahldamm (Bohldamm) up mäkelnbörgsche  Siet. In ollen Flurkorten noch as „Touker“ tau finn´n. Ok gew dat denn "Toggerschen Camp", Försterland Touker un Tauker Brake bi Goorlitz
Düss Togerwischen  sünd as NSG „Togerwiesen bei Garlitz“ all  lang Tiet schützt.
„... Es handelt sich um ein Struktur- u. artenreicher Feuchtgrünlandkomplex, eingeschlossen von strukturreichen Waldkomplexen. Hier finden sich gefährdete Vogelarten u. Amphibien. Für viele Vögel, u.a. auch seltenen Arten, für Schwarz- u. Weißstorch, Kranich, Kiebitz, Kornweihe, Steinkauz und Braunkehlchen hat das Gebiet eine besondere Bedeutung...“
Namensdeutung: Touker, Touker, Tauers süll ut denn altslawischen tuku kamen un soväl as fett tau bedüden hebben. 

 

Vietzenkamp

Lage: Ortslag ´mirrn in Goorlitz, südlich vun de Hauptstraat Lübtheen-Neihuus, 

Naamsdüdung: Dat Vietz süll vun´t altslawische Visnja för Weichselkirsche kamen.

 

Waud / Wauden

Lage: Langenhei

Naamsdüdung: Soväl as Wöhrde, dat an´t Hus liggende Ackerland.

.

Bild: Karte v. Garlitz um 1880

Brügg (Brücken) in un ümtau Goorlitz

 

Bauernbrücke / Buernbrügg

Lage: Feldlag nürdlich vun dei Urtslag Garlitz (Nr. 20 Kort), ein höltern Brügg oewer dei Sue (Sude), bummelig 1000 m westlich vun dei hütigen Brügg vun dei Kreisstraat 19. Düsse Brügg is in´t Johr 1881 (bät  in´t Johr 1910 aktualisiert) nich in´ne Kort  v. d. preußische Landesaufnahme inteiknet,  ierst in  dei Topographischen Kort in Johr 1980 is se tau finnen.

Hüttaudags is vun dei Brügg nicks nich miehr tau seihn.

 

Hohe Brücke / Hohge Brügg 
Lage: (Nr. 25 Kort) 
Feldlag´nürdlich vun dei Urtslag Garlitz, westlich vun Langenhei,  ´ne Brügg oewer denn "Langenheider Bauerngraben" (Strom) an´ne Lannesgrenz tau Needersassen. hog, hoh, hohge = nedderdütsch för hoch. 

 

Brügg Smäestraat
Name: ?
Lage: Urtslag vun Goorlitz, (Nr. 18 Kort),  hölterne  Brügg oewer  de Sue, so  bi 200 m  westlich vun dei hütigen Kreisstraat 19. Hüttaudags is an düssen Flag de Baestäär in´ne Suue un nicks nich miehr vun dei Brügg tau seihn.
Up nürdlichen Äuwer vun de Sue is in ollen Tieden ein lütten Utschank / Kraug west (Nr.17 Kort) (Hans Schult 2.2014) 
Dei Straat vun Goorlitz nah Langenhei  güng dunntaumalen nich so  as hüt uns Kreisstraat 19 oewer denn  Smäebarg  sünnern oewer jüst düsse Brügg Nr. 18 dei  Smäestraat (Schmiedestraße) hennlank nah Langenhei.

Dei  Korten  v.d. preußischen  Landesaufnahme  vun 1881 (bät in´t Johr 1910 aktualisiert), dat „Messtischblatt“ vun 1888 un dei Topographische Kort vun 1912 wiesen düss Brügg up.
Dei Brügg vun uns  hütigen Kreisstraat 19 is in dei  Kort vun 1888 noch  nich inteiknet oewerst in dei bät in´t Johr  1910 aktualisierte Kort vun de preußischen  Landesaufnahme.

 

* Garlitzer ~ Namenssammlung v. Personen die in Garlitz lebten oder arbeiteten

>>>>Eine Namenssammlung von ehem. Garlitzern findet ihr am Ende dieser Seite (Unten)>>>>.....

.(dies ist eine unvollständige Namenssammlung von ehemaligen Garlitzer Einwohnern bzw. Personen die in Garlitz ihre Arbeitsstätte hatten)

 

~ Familiengeschichte ~

..... zu O(h)lrogge sowie
BEUSCH, BANSEN, (von Bansen), BRANDT, DAUCK, DIERßEN, EILMANN, FENSKE, GARSTENKORN GERSTENKORN, GEHRKE, GROTE, HASSE, HOBERS, JALATZEN, JALAHS,JAUERT,JÖRß, JOHANNES, KOOPMANN, MEYER (Meier), NIEMANN, OELKE, PAETOW, PAUCH, PEGEL, PULS, RADSECK, RAPPAUL, SOMMER, SOETEIER(s), SCRHÖDER, SCHULTZE, SCHULT(E), SUHRKEN, SUTERS, SCHWART,TEESSEN, WENK, WULF...

Unsere Ahnenspitzen mit Herkunftsorten sind ganz am Ende dieser Seite zu finden.  

 

 

~ Sippe Ohlrogge ~ 
Die nachvollziehbaren Wurzeln der Familie Ohlrogge liegen im hannöverschen, heutigem Niedersachsen. Sowohl im ostelbischen z.B. Stiepelse als auch im westelbischen zwischen Bleckede, Neu Darchau und Dahlenburg. Der Name "Ohlrogge" ist in Bezug auf die Vorfahren in Niedersachsen mit den Orten Bleckede, Reeßeln (Walmsburg), Barskamp, Bohndorf & Sammatz in Verbindung zu bringen. Allgemein ist der Name Ohlrogge überwiegend im nördlichen Deutschland verbreitet, so in den Bundesländern Schleswig Holstein, Bremen, Hamburg und Niedersachsen. So weit bekannt, sind alle bis zum Jahre 1989 auf dem Gebiet der ehem. DDR lebenden "Ohlrogge" Nachfahren des Johann Heinrich Willhelm Ohlrogge & der Alwine (Dierßen).  Johann Heinrich geboren in Bohndorf (Niedersachsen) hatte bei Lübeck einen Hof, später eine Gastwirtschaft. Um 1924 ging die Familie nach Bandekow in Mecklenburg. Es waren scheinbar die einzigen "Ohlrogge", die in ostelbische Gebiete zogen. Johann Heinrich und Alwine hatten vier eigene Kinder und ein Pflegekind.

Die Ahnenreihe der Ohlrogge 
8. Jürgen Wilhelm Ohlrogge(n) (*vor 1690  Niedersachsen / Stiepels)
7. Jürgen Christopher Ohlrogge(n) (*1712  Niedersachsen / Stiepels)
6. Johann Gottlieb O(h)lrogge (*1765 Niedersachsen / Bleckede)
5. Jürgen Heinrich Ohlrogge (*1803 Niedersachsen / Sammatz, Reeßeln)
4. Johann Heinrich Christoph Ohlrogge (*1835 Niedersachsen / Reeßeln, Barskamp)
3. Johann Heinrich Willhelm Ohlrogge (*1878 Niedersachsen / Bohndorf, Bandekow b.Lübtheen)
2. Ferdinand Ohlrogge (*1914 Schleswig Holstein, Zarpen / + Mecklenburg, Langenheide) 
1. Jürgen-Gerhard Ohlrogge (*Mecklenburg)

 

~ Ferdinand Ohlrogge - März 2007 ~
 

Nicht die Freuden, nicht das Leben stellt den Wert des Menschen dar, immer nur wird das entscheiden, was der Mensch dem Menschen war

(Verfasser unbekannt) Lübtheen im März 2007


Ferdinand, jüngster von vier Geschwister, geboren in Kaiserszeit an einem Dienstag im November 1914 in Zarpen (Schleswig Holstein), gestorben an einem Dienstag im März 2007 in Lübtheen (Mecklenburg).

Gemeinsam mit Liesbeth (geb. Dauck / Brandt, Probst Jesar) hatte Ferdinand sechs Kinder. Bis ins Jahr 2007 wurden daraus über 11 Enkel und über 13 Urenkel. Ferdinand war gelernter Kaufmann, Wachtmann, Milchleistungsprüfer, Bauer und Landwirt. Er erlebte den Wechsel mehrerer Währungen wie Regierungen. ( Deutsches Kaiserreich, Weimarer Republik, Drittes Reich, sowjetische Besatzungszone, DDR und BRD) Bis 1920 wuchs Ferdinand auf dem elterlichen Hof in Zarpen auf, dann auf dem Bauernhof in Bandekow / Mecklenburg. Zur Schule ging es die ersten vier Klassen auf Holzpantoffeln in Bandekow, die weiteren Jahre bis zur achten Klasse dann zu Fuß oder auch mit Pferd nach Lübtheen zur Schule. (Amtsstraße, spätere Hans Beimler Oberschule bzw. Realschule) Um 1940 war Ferdinand Zivilangestellter Wachtmann im Marinearsenal in Jessenitz -Werk. Im September 1939 gab es eine „Blitzhochzeit“. Ferdinand kam um 6 Uhr vom Dienst, um 15 Uhr waren Ferdinand und Liesbeth in Melkof auf dem Standesamt und um 18 Uhr ging es für Ferdinand schon wieder zum Dienst. So bekamen Ferdinand und Liesbeth dann eine Werkswohnung in der Lagerstraße in Jessenitz. Während der Zeit in Jessenitz fuhr Liesbeth oft mit dem Fahrrad nach Langenheide zum Bauernhof der Eltern (Hermann Brandt) um dort zu helfen.

 

 

1941 wurde Ferdinand zum Kriegsdienst einberufen. Ferdinand berichtete vorallem über seinen Einsatz bei Kursk Orel (vermutl.Schlacht Kursker Bogen,Juli-August 1943).

Einige Daten zu Ferdinands Militärzeit: 7.1942: Gefreiter; 8.1942: Unteroffezier; 7.1942: 4.Kompanie Kradschützen Battalion 22; Meld.v. 8.1942, Zugang von Battaillon Brüchert Meld.v. 9.1942, Unterstellung, 2.Panzer-Division, Einsatzraum Russland (Bjeloje, Rshew); 8.1942: Verwundung bei Torgolowo, Infantrie Geschoss Splitter; 10.1942: Reservelazarett Grimma-Naunhof ; 10.1942: Kradschützen-Ersatz-Bataillon 24, Standort Insterburg; 3.1943: 4.Kompanie Panzer-Aufklärungs-Abteilung 12, zuletzt 3. Kompanie- Untersetllung: 12.Panzer-Division; 8.1943: vermisst gemeldet bei Sanetzkaja-Luka UdSSR.

In Sowjetrussland wurde er mehrfach verwundet und kam im August 1943 in Kriegsgefangenschaft in den Kohleabbau nach Karraganda (Kasachstan 4000 km von der Heimat) Harte Arbeit bei Temperaturen von eiskalten – 40 bis heißen +40 °C und schlechte Ernährung überlebte Ferdinand, wurde jedoch krank und kam so „schon“ 1945 in Viehwagons nach Deutschland zurück. Am 17. November 1945, dem Geburtstag Ferdinands , erreichte er mit vielen anderen die spätere deutsche Grenzlinie in Frankfurt-Oder. „Das war mein bestes Geburtstagsgeschenk und ist es heute noch“ sagte Ferdinand später.

Des Nachts kam er mit dem Droschkenkutscher Dörwald vom Bahnhof Pritzier zum Abzweig Bandekow und ging dann zu Fuß weiter bis zum Hof seiner Eltern. Dort klopfte Ferdinand wiederholt an die Tür, es machte niemand auf. Ferdinand rief „ Vadder, Mudder hürt, wullt ji juch Soehn Ferdinand denn nich rinnlaaten? “ Daraufhin war ein „ Nun stah oewer mal up, dat is Ferdinand “ zu hören und sie machten Ihm die Türen auf.

Warum sie sich zuerst nicht meldeten lag ganz einfach daran, dass in den Nachkriegswirren des Nachts schon mal die Besatzer -Sowjets- kamen, um z.B. die Tiere aus den Ställen zu holen.

Ferdinand befand sich in einem sichtlich schlechten Zustand und wog nur noch knapp 84 Pfund.

Als Liesbeth ihren Heimkehrer sah sagte sie auf Grund seines Zustandes erschrocken „dat is nich mien Ferdinand, ne...“

Dann übernahm Ferdinand den Bauernhof seines 1945 verstorbenen Schwiegervaters Hermann Brandt, da Hoferbe Harry Brandt nicht aus dem Krieg zurückkehrte „...ich will den Hof nicht übernehmen, ich habe keine Ahnung von Landwirtschaft....“ soll Ferdinand gesagt haben, denn er war ja Kaufmann. Die Bedingungen für die freien Bauern wurden dann in der DDR nach und nach durch die Bildung der Genossenschaften immer härter, die Maßnahmen gegenüber den Bauern wurden mehr und mehr verschärft. Das „Soll“ die für den Staat zu erbringen Abgaben wurden so erhöht, dass es kaum zu schaffen war.

1960/61 gehörte Ferdinand zu den letzten Bauern die mit Hof in die LPG eingetreten sind. Das eigene Vieh wie Kühe, Pferde wurde dann aus den Ställen zur LPG verschafft. Die Söhne machten sich rechtzeitig auf in den Süden der DDR um der LPG zu entgehen.

Bei aller Arbeit mit Ferdinand hieß es Schritt halten, mit seinem Tempo und seiner Leistung, dies galt auch besonders für seine auf dem Hof helfenden ältesten Söhne. „Ferdinand arbeitete im Laufen“ war hier und da zu hören.

Nachdem  Liesbeth 1993 verstorben ist, lebte Ferdinand noch bis 1995 in Langenheide. Dort arbeitete er wie es sich für einen Landwirt gehörte weiter im Garten. Wöddeln, Kartoffeln, Spargel und allerlei anderes waren weiter seine Aufgaben. Dann verkaufte er die Hofstelle und bezog eine Wohnung im Altenheim in Lübtheen. Nun, erstmals so ganz ohne "Verpflichtungen" auf dem Hof, machte er so manche Reise, von Kaffeefahrt bis Auslandsreise.  

1999 lernte er dann Frieda Timm  kennen. Frieda war gleichen Alters und so wie Ferdinand körperlich und geistig sehr gut beschlagen. Dieser Umstand, im hohen Alter noch einen Menschen zu finden mit dem Zeit verbracht, erzählt, gelacht und gestritten werden kann, darf wohl als glücklicher Umstand zu werten sein. Wenngleich nicht jeder in Ferdinands Umfeld mit dieser Beziehung klar kommen konnte oder wollte. Frieda gab Ferdinand so manchen Anstoß mobil und in Bewegung zu bleiben.

Auf Grund seiner Agilität und Lebensfreude wurde Ferdinand im hohen Alter auch schon mal nett als der “Johannes Hesters” von Lübtheen betitelt. Mit 90 hatte Ferdinand noch seine eigenen Wohnung im Heim, nahm am kulturellem u. politischem Geschehen interessiert teil, ging zu Sportveranstaltungen u.a. zu den Ringkämpfen in Lübtheen und wurde vom Lübtheener Ringerverein (d. Dirk Susemihl) im Jahr 2004 zum Ehrenmitglied ernannt. 
Acht gemeinsame Jahre, dann im Februar 2007 verstarb Frieda, einen Tag später kam Ferdinand ins Krankenhaus.

Im Krankenhaus sagte er:„Ich hatte mich schon von allen verabschiedet.... ich hatte abgeschlossen.... ..ich hatte das Gefühl Frieda wollte mich nachholen, ja. ..“  „... ja, ein Unglück kommt selten allein......“ ein Lächeln ...“...ich bin noch am Leben, ja, ich lebe noch....“
Dann kommt Ferdinand zurück in seine Wohnung nach Lübtheen, vier Wochen nach Frieda verstirbt er dort.... 4 Wochen, das ist auch rd. der Altersunterschied von Frieda und Ferdinand.....
Die letzten Tage der über 92 Jahre waren nicht leicht, dennoch war es Ferdinand vergönnt, diese Tage in seinem hellen freundlichen Zimmer verbringen zu können.

Ein Zimmer in dem die Sonne hineinstrahlte, in dem Möbel standen, die ihn sein ganzes Leben schon umgaben und er war von ihm vertrauten Menschen, sowohl den Schwestern als auch der Familie, rund um die Uhr umgeben. 

 

Der "Schamör" mit Zwinkern und Handkuss blieb Ferdinand auch in den letzten Tagen,

sowie er sich auch manch andere alt bekannte Eigenart (so as dat Smöken) nicht nehmen ließ.

 

(M. Ohlrogge,  Enkel zu Ferdinand Ohlrogge)

 

 

~ Sippe HASSE ~
.... unsere Hasse Ahnen lebten bis 1947 in Pommern, die nachvollziehbaren Wurzeln gehen dort bis um das Jahr 1803 zurück.

 

"Wenn in stiller Stunde Träume mich umwehn  - bringen frohe Kunde Geister ungesehn,
reden von dem Lande meiner Heimat mir - hellem Meeresstrande, düsterm Waldrevier..."

Pommernlied, Text: 1850 Gustav Adolf Pompe, Mel. 1818 "Freiheit, die ich meine" Karl Groos (1789-1861)  

 

Die pommersche Ahnenenreihe von Alfred Wilhelm Hubert Hasse
Ferdinand WALDOW * 1830 +1876 Vorwerk Eichhof,  Pommern
Henriette TIMMRECK * 1835 +1890 Alt Schäferei,  Kr.Rummelsburg , Pommern
Friederike STEINGRÄBER * 1815 Alt Schäferei, + 1890 Alt Schäferei 
Christoph RADSECK * 1803 + 1894 Alt Schäferei  
Hermann Carl RADSECK * 1851 Alt Schäferei + 1931 Pommern
Wilhelmine Albertine Louise WALDOW  * 1855 Rosenhof,  Rummelsburg; +1937
Martha Adeline RADSECK * 1899 Bisorse, Pommern + 1981 Jesow / Neuhaus 
Hermann Berthold HASSE *1897 Rohr, Pommern; + 1958 Jesow / Neuhaus 
Alfred Wilhelm Hubert HASSE  *1926 Pöppelhof,  Pommern; +1996 Schwerin

Bild: Hermann B. HASSE 1916 Feldpostkarte Altona

Für die Hasse Linie gibt es kaum verlässliche Daten.

Der Name HASSE kann u.a. altsächsisch als "hasso" > "Volks/Stammesname der Hessen" gedeutet werden.  Zudem wurden Zugewanderten auch Namen entsprechend ihrer Herkunft gegeben, wie z.B. Hasse für den aus Hessen kommenden. Demnach gut möglich, dass sich die Hassesvorfahren in alten Zeiten einst mals aus Hessen kommend im Osten angesiedelt haben. 

Nach dem Kriege 1945 wurden Teile Pommerns unter polnische Verwaltung gestellt und die deutsche Bevölkerung vertrieben.

Unter den rund 1,8 Millionen Pommern die Ihre Heimat verlassen mussten, waren auch unsere Hasses.

Schmerzlich aber am Leben, wo doch jeder vierte Pommer Krieg und Vertreibung nicht überlebt hat.

So fanden unsere Hasses ihre neue Heimat in Jesow (Mecklenburg), in der späteren DDR.

Bild: Heinz, Alfred, Herbert Hasse um 1935

 

~ Alfred Wilhelm Hubert HASSE ~
.... geboren am Sonntag d. 3. Oktober 1926 in Pöppelhof / Pommern  +gestorben  1996 in Jesow / Schwerin in Mecklenburg. 

 

Geboren und aufgewachsen ist Alfred in Pommern (Kreis Rummelsburg , Pöppelhof, Rohr, Darsekow) bei seinen Eltern Hermann Berthold Hasse (*1897 Rohr Pommern +1958 Neuhaus Mecklenburg)  und Martha Adeline Friederike Radseck (*1899 Bisorse, 10. v. 11.Kindern, + Jesow / Neuhaus)

 Pöppelhof war ein kleiner pommerscher Gutsort, im Jahre 2007 stand dort nur noch der Stall.

Zur Schule ging es in Brotzen, ca. 2,5 km v. Pöppelhof entfernt, gemeinsam mit etwa 30 Schüler bei Lehrer Müller.

Der Schulweg wurde zu Fuß zurückgelegt, das Reiten auf Pferden ging nicht, diese wurden für die Arbeit auf den Höfen gebraucht. Die Hasse Jungs gingen oft mit dem Hund zu Ihren Großeltern in das etwa 7 km entfernte Örtchen Eisenhammer. 
Um 1930 zog die Familie von Pöppelhof nach Darsekow. Vater Hermann erwarb dort einen eigenen Hof um Landwirtschaft zu betreiben. (um 1929 ging der Besitz des ehem. Rittergutes Darsekow an die Siedlungsgesellschaft und wurde in Rentensiedlungen aufgeteilt)

Die Wohn- und Wirtschaftsgebäude wurden um 1930 gebaut. Zum Gehöft gehörten Scheune, Schuppen, Backofen, 500 m² Garten, Obstbäume, Ackerland, Grünfläche, Wald und Gewässer. Landwirtschaftliche Geräte wie Dreschkasten, Dieselmoter, Pflug, Eggen, Pferdewagen und Rübenschneider, Tiere wie Rinder, Schweine, Ziegen und Geflügel. 
Darsekow war um 1930 ein kleines Dorf mit etwa 198 Einwohnern und einer Windmühle.

Ein Teich soll sich im Dorf und einer am Hof der Hasses befunden haben. In Darsekow besuchte Alfred bis 1941 die Volksschule.

 

Kriegsjahre

1942 wurde Alfred zum Kriegsdienst einberufen (Marke 1952-Pz.Gr.Sch.Lehr.Rgt., Truppenteil Kampfgruppe Kaiser). 

Im April 1945 geriet Alfred in Nürnberg in westalliierte Gefangenschaft. Von September 1946 bis 1947 war er in Kriegsgefangenenlager im Militär Hospital Metz / Frankreich ( Kriegsgefangener Nummer 1626  776 Lager 211 ). Er lag verletzt für ¼ Jahr  im Bett. 1947 befand er sich im Gefangenenlazarett Weißennau (Ravensburg, Baden-Würtenberg).
In Folge des II. Weltkrieges verlor sich die Familie kurzzeitig aus den Augen und musste erst wieder zueinander finden.

Vater Hermann geriet in sowjetische Gefangenschaft. Als etwa 48 jähriger Mann kam er um 1946 aus der Gefangenschaft  zuerst nach Brunsbüttel in Holstein zum Schwager H. Radseck. 1946 ging Hermann nach Jesow in die sowjetische Besatzungszone. Erst Monate später ( nach März 1947 ) folgten Mutter Martha und Schwestern aus Pommern. Alfred war noch in Kriegsgefangenschaft, Bruder Heinz in Frankreich gefallen und Bruder Herbert galt als vermisst. 
Alfred schickte erste Post aus der Gefangenschaft auf den Weg, ohne eine richtige Adresse, sie kam aber an und so wurden die ersten Kontakte mit der Verwandtschaft und Familie wieder hergestellt. So erfuhr Alfred auch von seinem Vater Hermann in Jesow.

ür die Post stand meist nur ein halbes DIN A4 Blatt zur Verfügung, es durfte nur auf den Zeilen geschrieben werden: So stand auf den Vorlagen für die Post:
“Ne`ecire que sur les lignes et lisiblement / Deutlich und nur auf die Zeilen schreiben ! Leserlich schreiben nur auf die Linien schreiben in latein. Buchstaben“
In seinen Briefen aus der Gefangenschaft sorgte sich Alfred um Mutter Martha, die noch nicht in "Deutschland" angekommen war, sondern alleine mit den zwei kleinen Töchtern  in der alten Heimat in Pommern lebte. 
Dez.1946: „ ....das Weihnachtsfest rückt immer näher und die Gedanken wandern immer stärker in die Heimat zu Euch lieben. Man kann sich ein Weihnachten zu Hause nicht mehr richtig vorstellen. Hoffentlich ist Mutter mit den Schwestern bis Weihnachten dort...

 

 

Haus, Hof & Heimat verloren
Hasses hatten mit dem Kriegsende ihre Heimat und die landwirtschaftliche Existenzgrundlage der Familie verloren.

Alfred schrieb aus der Gefangenschaft in Metz im November 1946 an Vater Hermann:

" ... lieber Vater, wir können froh sein und Gott danken, dass das Schicksal uns erhalten hatt. Es ist ja schlimm, dass wir unsere alte Heimat verloren haben, aber da müssen wir uns eben in der neuen auch wohl fühlen....“
Vater Hermann erhielt dann in Jesow eine Neubauernstelle, der Aufbau begann von vorn in dem kleinem Dorf. Später wurde Hermann dann vom Bauern zum Genossenschaftsmitglied der LPG.
Alfred, noch in Gefangenschaft, hat die viele Arbeit seines nun schon 49zig jährigen Vaters in der neuen Heimat in Jesow vor Augen:
Dez.1946: „ ... Na hoffentlich kann ich bald nach Hause und Euch helfen. Für Dich alleine ist das Zuviel Arbeit.....  Jan.1947: „ Liebe Vater, ... Laut Zeitung werden wir ja dieses Jahr nach Hause kommen. ..“ Jan.1947:  “... Ich kann es nicht verstehen, daß Mutter noch immer dort ist, während andere Volksgenossen doch sofort das Gebiet räumen mußten....“ Jan.1947: „...Das Mutter noch da oben ist und sich dort vielleicht für fremde Menschen quälen muß ist ja gerade nicht angenehm. ..."

 

 

Entlassung aus dem Kriegsgefangenlazarett
Im Juli 1947 wird Alfred entlassen und geht nach Schleswig Holstein zu Onkel H. Radseck.

Alfred ist keinesfalls gesund, laufen, stehen und heben kann er nicht, er zählt zu den Kriegsversehrten.

Nun ist der 20 jährige Alfred nach 5 Jahren erstmals wieder in der Nähe seiner Familie, nur noch etwa 130 km Luftlinie trennen ihn in Brunsbüttel von seinen Eltern in Jesow. Doch Deutschland war nun bestzt, BRUNSBÜTTEL in Schleswig Holstein befand sich in der westlichen Besatzungszone, seine Eltern in JESOW  in der sowjetischen.  
Alfred schreibt: „... Ich wäre ja so gerne bei Euch, aber die ganzen Verhältnisse erlauben es nicht. Es kommen nämlich genug junge Leute von Euch und dann hat man gleich genug. Ich war ....  Gefangener, möchte jetzt erst recht keiner mehr sein....“
Dennoch besuchte Alfred bald seine Eltern in Jesow, er hatte nicht vor dort zu bleiben. Doch er lernte die Nachbarstochter Wanda Fenske kennen.

Wanda gehörte zur Vertriebenenfamilie Fenske,  die ebenfalls Neubauern in Jesow waren.

Alfred holte dann nur noch seine Sachen aus der Westalliierten Zone Deutschlands und blieb in Jesow.


1949 heiraten Wanda und Alfred. 
Für die neue kleine Familie war kaum Wohnraum in Jesow vorhanden. Auf dem Hof von Hermann und Marta Hasse wurde der Holzaufbau eines ehem. Hochsilos aufgestellt und dieser Schuppen diente vorerst als Wohnung. Dann bekamen sie Zimmer im Dachboden des ehemaligen Gutsinspektorhauses, dem „weißen Haus“. Der restliche Teil des Hauses wurde für öffentliche Veranstaltungen genutzt, in der Mitte war ein Saal für Kino und Tanzveranstaltungen sowie ein LPG Büro. 
Erst in den 1960er Jahren kauften sie das Haus und zogen vom Dachboden in die unteren Geschosse.

Den öffentlichen Charakter, als ein Anlaufpunkt im Ort hat das Haus dadurch jedoch nicht verloren. Hier gingen viele Bewohner des Dorfes ein und aus, nicht nur wegen des im Haus befindlichen sogenannten öffentlichen Telefones, nein auch so kam dieser und jene mit seinen Problemen zu Wanda oder wollte von Alfred mit dem Trabbi mal hier und mal dahin gefahren werden.
Arbeit fand Alfred u.a. in Anstellung bei DVA Schwerin, als Pflanzenwart in der MTS Rodenwalde und in der LPG Rodenwalde „Goldene Ähre“ als Anbauberater. Seine Kriegsverletzungen ließen ihn dann etwa ab 1984 zum Invalidenrentner werden.
 

1989 - Kaum zu glauben....
Es war in der ersten Hälfte des Jahres 1989, als die DDR noch fest zu stehen schien und an den Fall der innerdeutschen Grenze kaum jemand gedacht, geschweige denn geglaubt hätte. In Jesow war „Westbesuch“ (aus der BRD).

So im Gespräch über die aktuellen DDR Verhältnisse sagte Alfred:  „ .. Silvester feiern wir auf der Reeperbahn in Hamburg...“  Witzig klang es, was Opa Alfred da sagte aber mehr Gedanken wurden sich darüber nicht gemacht. .... und dann, das Jahr war noch nicht zu Neige, da hatten Grenzzaun- und Mauer mächtige Löcher. Auf der Reeperbahn wurde dennoch nicht gefeiert. Dafür freute sich Alfred Anfang der 1990ger Jahren über die Teilnahme an einer Festveranstaltung mit dem damaligen Bundeskanzler Kohl  zum „Tag der deutschen Einheit“ am 3. Oktober, zu dem alle am 3. Oktober (bestimmter Jahrgänge) Geborene eingeladen wurden. 


1991 verstarb Wanda, zusammen mit ihr hatte Alfred 4 Kinder und 4 Enkel.
 

1995 - nach 52 Jahren in die Heimat
1943, als junger Mann von 17 Jahren verließ Alfred als Soldat sein Heimatdorf Darsekow in Pommern und konnte nicht dort hin zurückkehren.

1995 fuhren Tochter und Schwiegersohn dann mit Alfred nach Pommern.

Dort in Darsekow ( derzeit poln. Staatsgebeit) trafen Sie auch noch auf dort gebliebene Deutsche.

Die Menschen vor Ort ließen sogleich ihre Arbeit ruhen und es wurde erst einmal ein Schluck eingeschenkt und erzählt.

Das Elternhaus in Darsekow konnte Alfred nur von außen besichtigen, es war sehr heruntergekommen und Niemand anzutreffen. Insgesamt waren es nun sehr ärmliche Verhältnisse in dem die Menschen dort lebten.
Zum 69. Geburtstag am 3. Oktober war Alfred mit seinen Begleitern wieder daheim in Jesow angekommen. 
Keine drei Monate später, im Winter 1996, verstarb Alfred in seinem 70ten Lebensjahr.


Erinnerungen an Alfred sind verbunden mit einer Menge Schafe, mit Speedway und Sandbahnrennen, mit einen scheinbar strenger Mann mit doch lieben Lächeln im Gesicht, mit dem  „ge“ an vielen Satzenden und mit Aufstehen sobald die Nationalhymne erklang, sei es beim Besuch von Sportveranstaltung oder bei Fernsehübertragungen…

(M. Ohlrogge,  Enkel zu Alfred Hasse)

 

 

~ Sippe FENSKE ~

..... bis 1946 lebten unsere Fenske Ahnen im Osten Deutschlands ( u.a. Preußen ) sowie in deutschen Siedlungen anderer Länder im Osten (u.a. Wolhynien / Ukraine - Russland).

 

Die nachvollziehbaren Wurzeln der Vorfahren im Osten gehen bis um das Jahr 1855 zurück. 
Für manch einen unserer ostdeutscher Ahnen gab es im Leben mehrfach Auswanderung, Umsiedlung u. Vertreibung, so das sie nur einen Teil ihrer Lebenszeit fest in einem Land, wie beispielsweise Wolhynien, verbrachten.

Doch ist diese „wolhynische“ Zeit die am besten bezeugte, weil aus dieser „Heimat“ mündliche u. schriftliche Zeitzeugenberichte existieren.

 

Wolhynien, wo liegt dies?
Wolhynien liegt rund 1000 km östlich von Jesow i. südwestlichen Mecklenburg entfernt, die historische Landschaft lag im Nordwesten der heutigen Ukraine.

Die Winter dort waren länger u. härter als in Deutschland, das Gebiet war sehr waldreich u. sumpfig, es gab dort viele Wildschweine, Schlangen u. Wölfe. Wolhynien war ein umstrittenes u. unruhiges Gebiet, politische u. militärische Auseinandersetzungen zogen immer wieder Aus- u. Einwanderungen nach sich.  Allgemein gilt, dass bereits im 13. Jh. Deutsche Siedler nach Wolhynien auswanderten, 1762 regelt dann ein Gesetz der russischen Zarin Katharina II. die bevorzugte Einwanderung der Deutschen nach Wolhynien. 

Die Siedler kamen nicht in urbane Gebiete, sondern fanden Sumpf u. Urwald vor.

Allein in polnisch Wolhynien machten deutsche Kolonisten ca. 120 000 Hektar Wald u. Sumpf urbar. 

 

Die russische Politik änderte sich jedoch bis 1900 dramatisch u. die Deutschen verloren Freiheiten u. Privilegien, die ihnen einst zur Einwanderung gewährt wurden. 

Wolhynische Hefte 12,  S39.: „... Die Regierung hatte bereits mit Aufkommen des Panslavismus Ende des 19. Jh. starke Daumenschrauben an die deutsche Bevölkerung angesetzt. Der Landkauf war untersagt, die deutsche Sprache wurde in der Schule unterdrückt. ..... 1906 las ich im Blatt des Potschajewer Klosters "Alle Andersgläubigen, Juden u. Deutschem muss man außer Landes jagen oder aufhängen!"

Wohl hatten die Deutschen in ´Wolhynien große Kulturarbeit geleistet, Handel u. Wandel gehoben, sich auch im Heer als treue Soldaten bewährt, aber was hilft das alles, wenn erst einmal der Hass unter den Völkern entfacht ist.(Chronik Pfarrer E.Althausen)..“

 

Stationen unserer Wolhynien Ahnen der vergangenen 150 Jahre 
- 1855, vor 1855 in Peterkau (Preußen) geboren Fridrich Bansen u. Johanna Müller
- 1871 Petrikau, , Emilie Bansen geboren, Gegend um Lodz, Polen.

Nach den Polenaufständen (polnischer Aufstand 1863 ) sind viele deutschstämmige Siedler aus Polen nach Wolhynien ausgewandert.
- 1876-1881 Romanow / Romanowka (Ukraine ) Fridrich Bansen u. Johanna Müller, Kinder wurden dort geboren, 

* 1914 / 1915 Fenske und Oelke / Verbannung aus Wolhynien nach Sibierien, Olga Oelkes Schwestern Lydia u. Pauline starben in Verbannung.
- 1918, Emilie Bansen, vor 1918 hat sie ein Jahr nicht in Wolhynien gelebt, möglicher Weise in Thorn (Torun)  nahe von Peterkau, Westpreußen u. auch Nahe von Bromberg / Bydgoszcz 
- 1918, Rudolf Fenske u. Mutter leben nach Rückkehr aus der russischen Verbannung kurzzeitig in Berlin / Rathenow 
- 1939, Michalowka, Wolhynien, Emilie Bansen, Familie Olga u. Rudolf Fenske 
- 1940 Umsiedlung aus Wolhynien, Lager Plauen, Familie Olga u. Rudolf Fenske 
- 1940, Sommer, Ansiedlung Familie Olga u. Rudolf Fenske in Mizelno (Michelnow-Godetz, Regierungsbezirk Hohensalza, Kreis Leslau ) im Reichsgau Wartheland 
- 1945, Flucht aus Wartheland, Gefangenschaft in Wartheland, Olga Fenske u. Kinder
- 1945, Ausreise aus Wartheland nach Deutschland, Olga Fenske u. Kinder
- 1947 Jesow  in Mecklenburg sowjetische Besatzungzone / DDR, Neuansiedlung Rudolf Fenske mit Olga Oelke u. Kinder
- 1947, Umsiedlung nach Siegen in Nordreinwestfalen, Westalliierte Besatzungszone / BRD,  Wilhelmnine Schröder, verw. Oelke verh. Hoffmann

 

 

 

 

~ Rudolf u. Olga Fenske geb. Oelke ~

 

~ Rudolf Fenske * 1905 Wolhynien +1987 Mecklenburg
Gedanken an Rudolf sind verbunden mit:
- Wehrmutwein den nicht jeder gerne trank, welcher aber einem jedem angeboten wurde
- leckere großen Äpfel von selbstveredelten Bäumen
- vielen Gänse die Rudolf noch in den 1980 am Dorfteich in Jesow hütete
- einen liebenswerten sehr gläubigen Menschen
„... Er verurteilte niemanden, sondern oft sich selbst, um nicht verurteilt zu werden. u. dieses ist sein Wunsch u. Ziel für sich u. alle Menschen....“ (Sohn E.F. 1975)

 

~ Olga Fenske geb. Oelke  * 1910 Wolhynien + 1985 Mecklenburg
Gedanken an Olga sind verbunden mit:
- einer lächelnden, lieben kleinen Frau mit zusammengestecktem /gebundenen Haar u. Kopftuch
- Schnapskirschen,  Zimtkuchen u. selbstgebackenen Keksen, die hinter einem Vorhang im Regal der großen Küche standen
- eine Frau die sich riesig über Besuch freute, immer so als kämen die Gäste aus weiter weiter Ferne...

 

Olga & Rudolf, geboren in Wolhynien

Olga wie auch Rudolf wurden fern dem heutigen Deutschland in Wolhynien geboren.
Jalowitz Kr. Kostopol, im Ujesd Rowno, Wolost Deraschno, der Geburtsort von Olga Oelke,  ist lt. russ. Ortsverzeichnis von 1888 eine deutsche Kolonie mit 201 Einwohnern. Der Eintrag "Kolonie" deutet auf deutsche Einwohner. Im Ortsverzeichnis von 1906 ist der Ort mit "Jelowitza" eingetragen, mit 36 Höfen, 5 Außenstellen (wie Vorwerke) u. 88 Einwohner.
Auch Anielowka (Rowno)  der Geburtsort v. Rudolf Fenske war lt. der "Karte deutscher Sprachinseln v. 1927"  eine ursprünglich von Deutschen gegründete aber 1927 bereits verlasse Kolonie. Rudolf wuchs bei seinen Eltern Albert u. Emilie Fenske  geb. Bansen auf, Olga bei Ihren Eltern Emil u.  Wilhelmine Oelke u. später dann dem Stiefvater Ludwig Hoffmann.

 

1914 - es wird rauer für die deutschen Siedler - die erste Vertreibung
1914 beginnt der erste Weltkrieg, Wolhynien gehört noch zu Russland so dient Olgas Vater Emil Oelke in der zaristischen Armee u. fällt.

Mutter Wilhelmine war nun Witwe u. mit drei Kindern allein. Olga war das älteste u. einzige das überleben sollte, die Schwestern Lydia u. Pauline starben in sibirischer Verbannung.

Ungeachtet dessen das die deutschen Männer & Väter im Krieg für Russland fielen, erreichte die Stimmung gegen die Deutschen einen Höhepunkt. 1915 begann mit d. Liquidationsgesetz des Zaren die Vertreibung der Deutschen  in östliche Gebiete nach KASACHSTAN u. SIBIRIEN.

Rund 200 000 Wolhynien-Deutsche mussten nach Sibirien, etwa die Hälfte überlebte. 
„...Es gab Momente, dass selbst ihre Quäler, die knechtischen Seelen des Zarismus, sich wegwandten u. Tränen vergossen über das Elend, das sie zuwege bringen mussten. Ich bin fest überzeugt, dass die berühmtesten Dichter das nicht wiedergeben könnten, was auf diesem Marterwege geschah....“

(Quelle:„Wochenblatt“ =Jeshenedelnik, Organ d. Allrus. Verbands d. Russ. Deutschen um 1917)
Ob unsere Familie Oelke noch bis 1914 „freiwillig“ ostwärts zogen oder dies p. Zwangsumsiedlung 1915 erfolgte ist nicht bekannt.

Nach dem Tod von Vater Emiel wurde Ludwig Hoffmann ihr Stiefvater. 

Mit 9 Jahren musste Olga mit ihrem Stiefvater  gemeinsam ihre Arbeit tun, da Mutter Willhelmine erkrankte. Sie konnte das Bett fast drei Jahre lang nicht verlassen. Mit 9 Jahren musste Olga nun den Haushalt führen.

Olga bekam neue Geschwister, die Zwillinge Mathilde u. Natalie, von denen Natalie nach einigen Tagen verstarb.

Die Familie Fenske, Eltern u. Geschwister von Rudolf Fenske, wurde 1915 nach Sibirien verbannt, dort lebten sie bis zur Revolution 1918. In dieser Zeit um 1915 soll das „Wolhynierlied“  entstanden sein. Das Lied macht die damalige Situation der deutschen Vertriebenen deutlich.

 

Rückkehr aus Sibirien & Neuanfang in der alten wolhynischen Heimat
Ein Teil der überlebenden Wolhynier kehrte ab 1917 (nach Ausbruch der Februarrevolution) wieder zurück, die Häuser waren jedoch zerstört oder durch Fremde bewohnt, Räuberbanden, Raub u. Gewalt herrschten. 

„.... Wenn damals die deutschen Truppen nicht da gewesen wären, so wären die deutschen entweder verhungert oder von den Ruthenen (Kleinrussen), die sich in ihren Wohnungen festgesetzt hatten, mit Knüppeln totgeschlagen worden. Die bayerischen Truppen griffen energisch ein u. haben unsere Landsleute gerettet. (Pfarrer Ernst Althausen, Wolhyn. Hefte 12)
Nach 4 Jahren um 1918/1919 kehrten auch Olgas Eltern (Wilhelmine u. Ludwig) wieder aus Sibirien nach Wolhynien zurück.

Angekommen fanden sie durch den Krieg alles verwüstet vor. Sie bekamen bei den Ukrainern eine Notunterkunft in einem Gutshaus, wenn diese auch erbärmlich war, so waren sie dennoch dankbar dafür. So fing alles wieder von vorne an.

Ihr Bemühen war, schnell zu einer Kuh zu kommen. Der erste Kuh die sie gekauft haben, war von dem noch Fremden Adolf Fenske, Bruder von Rudolf Fenske. Danach bot ihnen ein Ukrainer 2 Kuhkälber zum Aufziehen an.

Die Familie wurde größer, Olga bekam 4 weitere Geschwister.Als älteste war es Olgas Bestreben für die Familie ein wenig mitzuverdienen.

Mit 13 Jahren hat sie bei einer Gräfin in Ruditz eine Arbeit aufgenommen.Ob die Familie Fenske, direkt aus der Verbannung nach Deutschland ging ist nicht sicher, Familienvater Albert Fenske starb jedoch 1921 an Typhus in Russland. Rudolf kehrte daraufhin mit seiner Mutter Emilie u. den Geschwistern nach Deutschland zurück. Dort lebten sie nur für eine kurze Zeit bei Berlin Rathenow. Da auch hier eine große Not herrschte gingen sie zurück nach Wolhynien.

In Wolhynien fanden sie alles in größter Verwüstung wieder. Durch den Krieg war alles zerstört worden. Der Winter stand vor der Tür u. es war keine Unterkunft. So blieb nichts anderes übrig, als einen Erdbunker /Höhle zu bauen in dem ein kleines Fenster war. „Dieses Fenster benutzte eines Tages ein Wolf, um sich einen Einblick zu verschaffen.“ (Sohn E.F. 1975)
Im Frühjahr schlugen Rudolf u. seine Geschwister dann Bauholz, um gemeinsam ein Haus zu bauen. 


Da schwirt mir noch die Geschichte durch den Kopf die (Oma) Wanda Fenske als Kind erzählte.
Oft gingen sie zu Fuß zu Ihrer Oma, in einen Nachbarort. Zumindest mußten sie als Kinder dabei durch den Wald gehen. Es war schon dunkeln und sie hörten Geräusche die von Tieren asammten, sie hatten das Gefühl sie würden von Wölfen verfolgt werden und hatten große Angst. Am Ende bemerkten Sie jedoch, dass es "nur" Wildschweine waren....(Enkel Michael)

 

Ein neuer Herr über Wolhynien
1917 entflammte der Grenzkrieg zwischen Polen u. Sowjetrussland, 1921 fiel der Westteil Wolhyniens in dem die Fam. Fenske u.  Oelke leben an Polen.

m nachhinein änderte sich einiges in „polnisch Wolhynien“ so wurde u.a. an den Schulen nur noch in polnischer Sprache unterrichtet u. die Amtssprache war polnisch.
„ …Die polnische Politik ist es, die dafür sorgt, dass sie nicht nur auf dem Papier verschwinden. Diese Politik wird rücksichtslos vorwärtsgetrieben u. ohne die geringste Beachtung der öffentlichen Meinung der Welt…. Die Ukraine ist unter der polnischen Herrschaft zur Hölle geworden …. Das Ziel der polnischen Politik ist das Verschwinden der nationalen Minderheiten, auf dem Papier u. in der Wirklichkeit. „  Manchester Guardian v. 14. Dez. 1931
Rudolf musste alsbald Soldat bei der polnischen Armee werden.

 

Verlobung - Hochzeit
Der erste Verlobte von Olga verstarb an einer Blutvergiftung, die er sich durch einen Wettstreit unter jungen Männern zu zog.

Heinrich wurde nun einen Tag nach der geplanten Hochzeit beerdigt.
5. Februar 1929 Rudolf Fenske & Olga heiraten 
Im Februar 1929 heiraten Olga u. Rudolf in Klewan, Kr. Kostopol, sie wurden selbstständig u. bauten ein eigenes Haus. 

Die Zeit war arm, beide hatten ihre Väter in Folge des 1. Weltkrieges verloren u. mussten in der Kindheit auf vieles verzichten. Der Verzicht wurde mit der Heirat nicht geringer, um sich etwas aufzubauen machten sie sich mit wenigen Mitteln in der Landwirtschaft selbstständig.Um das Gehöft legte Rudolf einen großen Obstgarten an, der wurde eingezäunt u. mit einer Fichtenhecke versähen, alles wuchs prachtvoll. Nicht nur die Bäume sondern auch die Familie wurde größer. Innerhalb von 10 Jahren wurden 7 Kinder geboren. So wurde das Haus zu klein und Rudolf baute ein größeres. Als alles fertig war brach der II. Weltkrieg aus.

 

1939 - Umsiedlung & Neuanfang
Fenske waren deutsche die im polnischen Teil Wolhyniens lebten, nun befanden sich Polen u. Deutschland im Krieg. Schon vor Kriegsausbruch war die Lage für die deutschen Siedler nicht ungefährlich. Aus Angst schlief die Familie von Rudolf nicht im Haus sondern in einer Scheune nahe eines Waldes,  um bei Gefahr in den Wald flüchten zu können. Die Jungen Männer haben zudem Wache im Ort gehalten.
„Alles wurde in Angst versetzt, Groß u. Klein, Vater hatte schon 14 Tage lang keine Nacht mehr geschlafen. Er hielt jede Nacht Wache, um die Familie vor der größten Gefahr zu bewahren.“ (Sohn E.F. 1975)

An einem Montagmorgen sollte Rudolf zur polnischen Armee eingezogen werden, doch die sowjetischen Truppen zogen schon am Sonntag zuvor in Wolhynien ein, die Freude war groß, wurde mit dem Einzug der Sowjets Hoffnung auf Besserung verbunden.
Der Westteil Wolhyniens, die Heimat der Fenskes, fiel 1939 an die Sowjetunion,  Grundlage war der Sowjetisch – Deutsche Vertrag.  Die Folge waren Umsiedlungsaktion,  für viele Wolhynien-Deutsche kam die Umsiedlung  überraschend, als sie davon erfuhren, waren die sowjetischen Streitkräfte bereits präsent. Fenskes kamen im Januar 1940 im Lager Plauen in Deutschland an. 
Alles was in 11 Jahren mit Liebe u. Fleiß erarbeitet worden war, war zurückgelassen.

„Was das bedeutet kann nur der verstehen, der es selbst durchkostet hat. Als wir vom Hof herunterfuhren sagte Vater zu Mutter: Sieh dich nicht um, dein Herz wird so noch mehr belastet. Aber Mutter konnte es doch nicht überwinden, tat es doch u. weinte bitterlich. Aber Vater machte keins von beiden, weder sich umzuschauen noch zu weinen..“ (Sohn E.F. 1975)
Im Sommer 1940  siedelten Fenskes in Michelnow (Micielno-Godetz) im Reichsgau Wartheland neu. 

Familie Fenske fand dort mit den Kindern eine neue Heimat. Auch hier war nichts ohne viel Mühe u. Arbeit, wieder wurde gebaut, gepflanzt, gezäunt u. Berge in die Täler versetzt. u. wieder war alles prachtvoll anzusehn. Die Landwirtschaft dort war sehr groß u. es wurde viel gebaut. 
Am Rande: Die als Wartheland bezeichnete Region war vor 1939 polnisches Staatsgebiet. Vor 1918 gehörte das Gebiet als preußische Provinz Posen zum Deutschen Reich. Der Reichsgau Wartheland bestand im Verband des Deutschen Reiches von 1939 bis 1945.

 

1943 Kriegsdienst - Verwundung
1943, im Dezember wird Vater Rudolf,  38jährig,  zur Armee einberufen – nun zur deutschen Wehrmacht.

Rudolfs Erkennungsmarke lautete: -375-2/Vet- Ers- i- Aisb- Abt- 9 -2. Kompanie Veterinär Ersatz- u. Ausbildungsabteilung 9. Nach kurzer Ausbildung, kommt er an die Front.  2. Kompanie Veterinär Ersatz u. Ausbildungsabteilung 9, Standort: Friedberg. Laut Meldung vom Juli 1944, war Rudolf bei der 11. Kompanie Sicherungs- Regiment 34 – die Einheit war der Sicherungsdivision 391 unterstellt, Einsatzraum: 1944 Ostpreußen. Laut Meldung v. 7.1944, war Rudolf beim Sicherungs- Regiment 64. 
Am 28.Juli 1944, erlitt Rudolf eine Granatsplitterverletzung an Schulter, Hals u. Auge. 
Rudolf wurde etwa 200 km östlich von Rastenburg, der so genannten Wolfschance verwundet, dem Ort an dem 8. Tage zuvor (20.7.)  das Attentat auf den damaligen Reichskanzler des deutschen Reiches (Adolf Hitler) verübt wurde. Mündliche Überlieferungen sagen jedoch, Rudolf sei bei einer Wachtruppe bei Rasterburg gewesen. Rudolf verfolgte im späterem Leben mit besondere Aufmerksamkeit die Nachrichten um den Tag des Attentates. Es ist jedoch nicht klar, in wie weit Rudolf damit persönlich erlebtes verband oder nur ein Ereignis bei dem er sich zeitlich u. räumlich in der Nähe des Ereignisses befand.
Am 4.August 1944 kam Rudolf über die Krankensammelstelle Tilsit in das Reservelazarett Wernigerode.  Später (1985) soll Rudolf noch Splitter aus der Stirn gepult haben.
Am  27.Oktober 1944 wurde Rudolf kriegsverwendungsfähig aus dem Lazarett entlassen u. kam zum Landschützen Ersatz- u. Ausbildungsbattalion nach Frankfurt am Main. Rudolf soll durch Verwundung kurz auf Heimaturlaub gekommen sein. Bei der Abreise sagte Rudolf seiner Familie, dass wahrscheinlich die Flucht auf sie zukommen wird u. sollte Gott der Herr sie am Leben erhalten, so wollen sie sich bei Tante Natalie (Neuhaus-Elbe) zusammenfinden. Nach Kriegsende kam Rudolf als erster in Neuhaus an.

 

Flucht nach Westen  u. Umkehr
Olga musste indessen daheim im Warthegau ihren Mann stehen, damit alles in rechter weise verlief. Im Winter, an einem Januar Morgen 1945 begann die Flucht aus dem Warthegau. 

Mutter Olga begab sich mit zwei Kutschern, Pferdewagen u. ihren 5 Kindern auf die Flucht mit dem Treck.

Die älteste Tochter war Wanda (15 Jahre) die jüngste 6 Jahre.
 „Dass wir alle zusammenblieben, haben wir dem Herrn u. unserer lieben Mutter zu verdanken“ (Sohn M.F. 1979) 
Drei Tage war die Familie ununterbrochen gefahren, dann am 21. 1. 1945 an einem Sonntagmorgen begann die Gefangenschaft, die Familie wurde von der vorrückenden Sowjetarmee eingeholt u. musste zurück in ihren letzten Wohnort im Warthegau. Bei der Flucht „zurück“ in das Warthegau war es kalt, es hat gefroren, sie hatten alles verloren, nur die Kleidung am Leib war geblieben. Zurück in Mizelno lebte u. arbeitete die Familie dort auf dem ehemaligen Hof für rund 10 Monate unter polnischer Herrschaft.

1945 – Ausreise aus Polen – Neuanfang in Jesow Mecklenburg
Von Vater Rudolf hatte die Familie über ein Jahr lang nichts gehört, da konnte Olga mit Ihren Kindern im Dezember 1945 aus Polen ausreisen.

Erwirkt hatte dies eine Tante aus der westalliierten Besatzungszone. So wurde wieder einmal  alles verlassen u. Fenskes kamen in Deutschland in das Lager Schkeuditz. Über die Tante in Neuhaus erfuhren sie von Vater Rudolf, dieser hatte sich zu der Zeit bereits zum dritten Male nach Polen aufgemacht um seine Familie zu holen. Rudolf war nach amerikanischer Gefangenschaft schon über ein Jahr in Mecklenburg. 
Mit 5 Kindern kamen sie bei Tante Natalie in Neuhaus kurz unter, dann ging es über Stapel in die alte Schule in Melkof u.  dann in das ehemalige Gutsdorf Jesow. Hier in die sowjetische Besatzungszone rund 2000 km entfernt von ihrer alten Heimat Wolhynien sollten sie ihre neue Heimat finden..  
Die Familie Fenske hat abermals von Neuem begonnen. 
Im April 1947 erhielt Rudolf eine Siedlung in Jesow. Diese „Neubauernstelle“ gehörten ehemals als Teil des Vorwerkes Jesow zum Gut des Grafen von Kanitz in Melkof. Mittels „Bodenreform“ wurde das Land unter anderem an die Vetriebenen aus den Osten übergeben.  In der Urkunde,  ist zu lesen: 
“Der Grundbesitz soll sich in unserer Deutschen Heimat auf feste, gesunde u. produktive Bauernwirtschaften stützen, die Privateigentum ihres Besitzers sind“. 
Dies war vielversprechend, einige Jahre später, um 1960, hatte sich dies völlig geändert, sollte doch die Landwirtschaft in großen staatlichen Produktionsgenossenschaften erfolgen u. keinesfalls mehr in „gesunden, privaten Bauernwirtschaften“. Fenskes haben wieder gepflügt, gesät, gepflanzt, gebaut u. gezäunt, sie begannen mit den 10 Fingern u. den Sachen, die sie trugen. Alles wurde komplett mit viel Kraft u. Energie aufgebaut, aus dem Stallgebäude wurde so zum Teil Wohngebäude für die Familie.  Olgas Hauptaufgabe war es, die Familie in rechter Weise mit Essen zu versorgen, durch Geflügelzucht gelang es ihr nach kurzer Zeit Fleisch auf dem Tisch zu haben. 

Im Hause Fenske  wurden als bald auch wieder Gottesdienste gehalten. Bis auf einen Sohn bleiben alle Kinder in der Nähe ihrer Eltern. 
Olga Fenskes Mutter Wilhelmine Hoffmann ging nach 1945 nach Siegen, ihr zweiter Mann Ludwig Hoffmann verstarb noch in Mizelno (Polen), er soll dort der Nachkriegsgewalt der Polen zum Opfer gefallen sein.

 

Leben in Jesow
Rudolf war rund 40 Jahre selbstständiger Landwirt u. arbeitete fünf Jahre als in der staatlichen LPG. Er soll einer der letzte Einzelbauern des damaligen Kreises Hagenow gewesen sein. Der Eintritt in die LPG erfolgte unter Zwang, Mutter Olga weinte als die Tiere vom Hof fort geschafft u. in die LPG eingebracht werden mussten. Rudolf soll sich mit dem Gedanken an die Flucht aus der DDR in die BRD getragen haben. Später in den 1980gern soll Rudolf dann aber gesagt haben „ so gut wie in den letzten Jahren ging es uns nie...“

 

Die letzten Tage von Olga-ihr Reichtum: Kinder, Enkel u. Urenkel.
Im Sommer 1985 erleidet Olga einen Schlaganfall,  mit Blick auf die Blumen die sie von Krankenbesuchern erhielt sagte sie:  „Die sind schon für meine Beerdigung...“ Im Juli 1985 verstarb Olga, ihr Reichtum waren ihre Kinder, Enkel u. Urenkel.


Die letzten Tage von Rudolf
Im November 1985, einige Monate nach Olgas Tod zog eine Enkelin mit Familie zu Rudolf in das Haus. Im Winter  1987, 1 ½  Jahre nach dem Tod von Olga stirbt Rudolf zu Hause in Jesow.
 
Die Nachfahren 
Bis zum Jahr 2009 war die Zahl der Nachfahren auf mindestens 34 Urenkel u. 7 Altenkel angewachsen.

Auf dem Fenskehof in Jesow  findet alljährlich im Sommer ein Sippentreff statt. Viele Nachkommen finden sich zum gemeinsamen Feiern u. Beisammensein ein. Beinahe immer gibt es dabei neue Gesichter zu sehen die durch Partnerschaft oder Geburt zur Sippe hinzukommen, genauso aber bleiben auch alt bekannte Gesichter für immer fern......  

Bilder Sippentreff 2006:  fotos.web.de/fenske-sippe/2006-Sippentreff
Bilder Sippentreff 2007 fotos.web.de/fenske-sippe/2007-Sippentreff
Wolhynien Geschichte Sippentreff 2007 fotos.web.de/fenske-sippe/2007-Sippent-Wolhynien
Bilder Sippentreff 2008: fotos.web.de/fenske-sippe/2008-Sippentreff
Bilder Sippentreff 2009: fotos.web.de/fenske-sippe/2009-Sippentreff

 

 

Wanda Fenske

~ Wanda FENSKE (verh. Hasse) * 1929  +1991 ~


Gedanken an Wanda sind verbunden mit:
- schmackhafter kräftiger Hühnerbrühe mit selbstgemachten Nudeln, Pirogen mit Hühnerhack 
- kräftiger  Sauerampfersuppe u. vor allem auch übergroßen Kohlrouladen mit Reis u. Hack gefüllt.
- dem Bild einer lieben, starken Frau die sich steht’s für andere Menschen mühte, Menschen gingen ein u. aus u. ließen ihre Probleme bei Ihr.
- einer Frau die einen jedem half wo es nur ging u. dies zu jeder Zeit, gleich ob dem des Nachts verunfallten Jugendlichen oder den jungen sowjetischen Besatzungssoldaten der zu DDR Zeit im  Suchtrupp geflohene Kameraden aufgreifen mussten u. ansonsten selbst harte Strafen befürchten musste. 
- dem Ausdruck großer Gastfreundschaft, zu jeder Stunde u. für jedermann gab es in reichlicher Menge Essen u. Trinken auf den Tisch, 
- mit dem Bild einer stark gläubigen Frau die einen authentischen, nicht missionierenden scheinheiligen Glauben, in sich trug.

Kindheit
1929 wurde Wanda als erstes Kind der deutschen Siedler Rudolf u. Olga Fenske in Michalowka ( West-Wolhynien ) geboren. 

Die Familie hatte dort Haus u. Hof u. betrieb Landwirtschaft. Infolge des Polnisch-Sowjetischen Krieges fiel dieser Westteil Wolhyniens 1921 an Polen u. die Siedler wurden so zu polnischen Staatsbürgern. So besuchte Wanda in Michalowka zwei Jahre eine polnische Schule. Deutschwurde aus dem öffentlichen Leben verbannt.
„ … Die Ukraine ist unter der polnischen Herrschaft zur Hölle geworden …. Das Ziel der polnischen Politik ist das Verschwinden der nationalen Minderheiten, auf dem Papier u. in der Wirklichkeit... „  (Manchester Guardian v. 14.12.1931)
1939 kam dieser Teil Wolhyniens an die Sowjetunion (Deutsch-Sowjetischer Vertrag)  so dass die Familie Haus u. Hof verlassen mussten u. in Mizelno (Michelnow)  Kreis Leslau im Warthegau neu ansiedelte. Für Mutter Olga u. Vater Rudolf nicht das erste mal, dass sie ihre Heimat verlassen u. alles aufgeben mussten, erlebten sie doch schon 1914 als Kinder die Verbannung der deutschen Siedler aus Wolhynien nach Sibirien.
In Michelnow ging es mit Landwirtschaft weiter u. Wanda besuchte eine deutsche Volksschule.  1943 im Dezember wurde Vater  Rudolf 38 jährig vom Wehrmeldeamt Leslau  zur  deutschen Wehrmacht einberufen.

 

 

1945 Die Flucht 
> Zum Zeitraum bis zur Ansiedlung in Mecklenburg 1945 unbedingt bei den Eltern Olga u. Rudolf Fenske nachlesen >


Im Januars 1945, es war kalt u. es lag Schnee, da begann für Wanda mit Mutter u. 4 Geschwistern die Flucht aus dem Warthegau, sie mussten vor der vorrückenden roten Sowjetarmee fliehen. Mit Pferd u. Wagen im Flüchtlingstreck hatte Wanda als älteste Tochter (15. jährig) dabei viel Verantwortung für Ihre Geschwister zu tragen, Vater Rudolf war Soldat u. nicht bei der Familie. 
Drei Tage war die Familie ununterbrochen gefahren. Durch die vorbeirollenden sowjetischen Panzertruppen wurde dabei der Pferdewagen mit den Kindern gerammt u. kippte komplett um in den kalten Schnee. Mutter Olga befürchtete das schlimmste, doch glücklicherweise kam keines der Kinder dabei zu Tode.
Von den Sowjets eingeholt geriet die Familie in Gefangenschaft u. wurde zurück geschickt auf  Ihren alten Hof in Michelnow, dort mussten sie nun bis Ende des Jahres 1945 unter den Polen arbeiten. Bis auf die Kleidung am Leib hatten sie alles verloren selbst eine Tasche mit Dokumenten wurde Wanda an der Oder noch von Polen gestohlen.

1945  Ausreise aus Polen – Neuanfang in Jesow Mecklenburg
Vom Vater Rudolf hatte die Familie über ein Jahr lang nichts gehört, da konnte Wanda mit Mutter Olga Geschwistern im Dezember  1945 durch Hilfe einer Tante in der westlichen Besatzungszone aus Polen ausreisen.  Über das Lager Schkeuditz kamen sie nach Deutschland. Als bald trafen sie mit Vater Rudolf zusammen, der aus amerikanischer Gefangenschaft zurück schon über ein Jahr in Mecklenburg auf seine Familie wartete. „Die Freude war groß, u. wir konnten es kaum fassen, dass auch Vater gesund aus dem Krieg heimkehrte“ (Sohn M.F.)
Über Neuhaus / Elbe ging es in das ehemalige Gutsdorf Jesow  (Mecklenburg) in die sowjetische Besatzungszone Deutschlands.
Rund 2000 km entfernt von ihrer alten Heimat in Wolhynien, begann die Familie Fenske wieder von Neuem. Sie mussten ihre Neubauerstelle aufbauen, wieder wurde gepflügt, gesät, gepflanzt, gebaut u. gezäunt. „In Jesow bekamen wir eine Siedlung, wo wir selbst mit den 10 Fingern u. den Sachen, die wir trugen, beginnen mussten..“. (Sohn E. F.1980)
Dann um 1960 wieder ein Rückschlag, die Landwirtschaft sollte nu nicht mehr in Eigenverantwortlichkeit sondern in großen staatlichen Produktionsgenossenschaften erfolgen.
Bis auf einen Bruder blieben alle Geschwister in der Nähe ihrer Eltern. Durch Heirat der Kinder & Enkeln waren um das Jahr 1996 waren von rund 37 Gehöften in Jesow etwa 9 eigenständig lebende Familie miteinander verwandt u. verschwägert. Ein Bruder flüchtete noch 1961 aus der DDR in die BRD. Seine u. einige andere Familien in Jessenitz b. Lübtheen planten die Flucht, schafften Hab u. Gut nach u. nach in Richtung Berlin. Das vom Staat von den Bauern geforderte Soll wurde noch erfüllt u. nicht mehr benötigte Dinge im verwandten u. bekannten Kreis aufgeteilt. Alles vor den Augen der Staatsorgane so unauffällig u. geheim wie nur möglich.

Wanda u. Alfred
> hierzu auch bei Alfred Hasse nachlesen >
In Jesow  lernte Wanda dann den Nachbarssohn Alfred Hasse kennen welcher gerade aus der Kriegsgefangenschaft entlassen wurde.

Als Alfred u. Wanda im Februar 1949 heirateten war für die neue eigene Familie kaum Wohnraum in Jesow vorhanden so das sie vorläufig in einem Schuppen auf dem Hof der Hasse Eltern lebten. Der Schuppen war der Holzaufbau eines alten Silos. Später erhielten sie Wohnraum im Dachboden des ehem. Gurtsinspektor Hauses, das „Weiße Haus“ genannt. Erst in den 1960er Jahren kauften sie das Haus u. zogen vom Dachboden in die unteren Geschosse.

Das Haus war immer Anlaufpunkt im Ort, hier gingen viele Bewohner des Dorfes ein u. aus, nicht nur wegen des im Haus befindlichen sogenannten öffentlichen Telefons, nein dieser u. jener kam mit seinen Problemen zu Wanda u. suchte Rat. Bis 1949 arbeitete Wanda auf der Neubauernstelle der Eltern, später dann in der staatlichen Landwirtschaft (LPG Melkof).

Wie viele Dinge wurde in Jesow auch der Wein noch hausgemacht u. die Kinder probierte gerne mal heimlich am Schlauch von Mutters angesetzten Schlehenwein...

Flucht, Vertreibung, harte Arbeit u. die wortwörtliche Aufopferung für andere Menschen hinterließen ihre Spuren.

Lange Krankheiten, immer wieder Aufstehen bis es nicht mehr ging.....
Im Jahr 1991 verstarb Wanda, zusammen mit Alfred hatte sie derzeit 4 Kinder u. 4 Enkel u. viele viele Menschen denen sie wie eine Mutter war

 

 

Gertrud Garve geb.Henke

 

~ Gertrud Garve - 88 Jahre Garlitzer Lebensgeschichte - Garlitz im Oktober 2007  ~                    

 

Wo die grünen Wiesen leuchten weit und breit
... Wo der Bauer schafft den lieben langen Tag ~ wo der Jäger in den dunklen Wäldern jagt. Wo der Fischer fischt mit seiner starken Hand ~ da ist meine Heimat, Mecklenburger Land ...

 

... geboren als Gertrud Ilse Hertha Betty Henke an einem Freitag im Juli 1919 in Garlitz, von vielen in späteren Jahren

 liebevoll nur Oma oder Tante Trude genannt.

Gestorben an einem Samstag im Oktober 2007.

 

Gertrud wurde geboren als fünftes von 6 Kindern des Büdners Hermann Karl Paul August HENKE und der Marie Elise Dorothea Johanna, geb. BUHK.

Ihre Vorfahren, die Henke´s, haben mindestens seit 1801 als Büdner in Garlitz ihr Zuhause.

Die Buhks sind seit mindestens 1790 in Garlitz beheimatet. So wird Trudes Altvater Caspar Heinrich Buhk um 1820 als Büdner und Tischler zu Garlitz genannt. Die Keibel´s werden mit Hans Jürgen KEIBEL nach 1750 als Büdner in Garlitz benannt und 1823 mit Johann Peter Heinrich KEIBEL als Schneidermeister und Büdner zu Garlitz. 

<< Bild: Scheune d. Büdnerei Henke/Garve

Vater Hermann Henke war nachweislich Büdner der Büdnerei  10 (später Drift 5), aus dem Jahr 1931 gibt es dazu einen Lageplan der Büdnerei:  "Zeichnung zum Wohnhaus=Verbessungsbau  für Herrn Hermann Henke Büdnerei No 10 in Garlitz", darin sind die Gebäude beider benachbarten Büdnereien sowie der Grundriss der Büdnerei 10 enthalten (Wohnstuben, Stall, Tenne ).

 Im kleinem Dorfe Garlitz im Staate Mecklenburg – Schwerin geboren, direkt an der Landesgrenze zum Hannoverschen, verbrachte Trude nahezu ihr ganzes Leben, von 1919 bis 2003 in Garlitz.

Den deutschen Kaiser Wilhelm II. hat Gertrud mit Ihrer Geburt knapp verpasst, war dieser schon ein halbes Jahr zuvor vom Throne gestiegen.

Es war bereits die Zeit der Weimarer Republik angebrochen und hernach durfte Trude noch manch einen Kanzler, Staatsraatsvorsitzenden und auch Bundeskanzler er- und überleben. Genauso erlebte sie die damit verbunden Wechsel von Staatsformen und Währungen einschließlich Geldentwertungen. Bei allen Veränderungen, eines blieb für Trude jedoch immer gleich, die schwere Arbeit in der Landwirtschaft, ob als freie Bäuerin oder in der staatlichen Genossenschaft.
Humor, Strenge, Fleiß und Ordnung, Arbeit und Fürsorge alles zutreffende Beschreibungen für Oma Trude.

Eine kräftige (mecklenburger) Frau von Statue, eine die zupacken konnte und eine starke Frau von ihrer Persönlichkeit her.

Ohne eigene lebende Nachfahren war ihr altes Büdnerhaus (halb mit Stroh und halb mit Wellasbest gedeckt) in der Drift doch immer reich gefüllt mit Leben, viele viele kamen zu Trude.

Sie liebte die Geselligkeit wie die Arbeit gleichermaßen und vorallem die Anwesenheit von Kindern.

Vom Tisch und aus dem Haus kam niemand ohne ein Tass´ Kaffe und je nach Jahreszeit mindestens einem Stück Apfel-, Pflaumen- oder Butterkuchen (Plattenkauken) alle samt aus Hefeteig, gegessen zu haben.

Nicht zu vergessen auch die große braune Schokoladenkremtorte, die oft zur Kaffeezeit auf dem alten Holztisch in der Stube stand.

Einige Stationen aus dem Leben

In den Jahren 1926 bis 1934 besuchte Trude die Schule in Garlitz und war nach eigener Erzählung eine gute Schülerin und hatte einen guten Lehrer, Herrn Rathmann. Von 1935 bis 1937 ging es in „Stellung“ auf dem Bauernhof der Familie Bagunk in Neu Garge an der Elbe. Ab 1937 arbeitete Trude auf dem elterlichen landwirtschaftlichen Hof in Garlitz. 
Nach dem frühen Unfalltod von Vater Hermann (lt. Erzählung vom Pferd beim Schmied Schulz in Garlitz an die Wand gedrückt) im Jahre 1939 wurde ihre Kraft umso mehr gefordert.

 1942 heiratete Gertrud in Lübtheen den Obergefreiten und Landarbeiter Hermann Franz GARVE aus Haar an der Elbe. 

1943 wurde Ihnen ein Sohn in Garlitz geboren. Dieses Glück werte nicht lang, ihr Sohn verstarb noch 1943. Hermann war dann im Krieg und einige Jahre drauf wurde die Ehe geschieden. 

Trude blieb nach 1945 auf dem elterlichen Hof in der sowjetischen Besatzungszone und der späteren DDR (Deutschen Demokratischen Republik).

1952 übernahm Gertrud dann den elterlichen Hof, Mutter Marie ging ins Altenteil und starb im Jahre 1957.

So wirtschaftete Trude bis 1960 als selbstständige Landwirtin auf Ihren Hof.

Im Jahr 1960 ging es dann auch für sie in die kollektive Landwirtschaft in die LPG, dort arbeitete sie bis zu Ihrer Altersrente 1979 in der KAP Abteilung Feldbau. 

Auf "die Roten“ war Trude im Bezug auf den Umgang mit den Bauern in der DDR nicht gut zu sprechen.

Dennoch standen auch in den 1970er Jahren noch Pferd (Lotti) und Kühe im alten Büdnerhaus.

Die Nachfahren ihrer einzigen direkten Nachbarn in der Drift (Keibels) lebten in der westlichen Besatzungszone.

So wurden deren Haus und Grundstück etwa ab Mitte der 1960er Jahre von der LPG für die genossenschaftliche Landwirtschaft genutzt u.a.als Pferde- und Schweinestall. In einem Teil des Hauses wurden Mieter einquartiert.

So sah Trude viele verschiedene Nachbarn (Mieter) im Nachbarhause kommen und gehen.
Nach dem Tod von Schwester Helga halfen sich Gertrud und Schwager Fritz Girndt gegenseitig im Haushalt und Garten aus.

 

Trude fuhr dazu in DDR - Zeiten immer wieder mit Zug und Bus nach Boizenburg. Später zog Fritz dann nach Garlitz ins Haus von Trude und wohnte dort bis zu seinem Tode.

Nach dem Beitritt der DDR zur BRD (1990) kam es in den 1990er Jahren in der Drift wohl zu den größten Veränderungen der letzten 50 Jahre.

Sowohl in Bezug auf die Menschen als auch auf das Aussehen der Drift.

So kamen die Erben des Nachbarhofes aus Hamburg nach Garlitz.

Die landwirtschaftliche Nutzung des großen Schweinestalles inklusive des dazugehörigen großen Mistberges wurden nach und nach eingestellt.
Trude, mittlerweile über siebzigjährig, verkaufte einige Flächen Ihres alten Büdnerhofes, so entstanden zwei neue Grundstücke und Häuser in der Drift.

 

Die beiden alten, baufälligen Scheunen der Büdnereien, sowie der große Schweinestall wurden in dieser Zeit abgerissen. Und auch der alte, löchrige, schwarze Weg wurde 1998 zum ersten Male mit Schwarzdecke befestigt.


Geschlachtet wurde bei Oma Trude noch bis in die 1990ger Jahre hinein und erst in diesen Jahren verließ Trude ein wenig ihre generelle Ablehnung gegen gekaufte Fleisch und Wurstwaren. Die selbstgemachte Wurst im Glas und Darm musste jeder probieren, denn die „…schmeckt doch viel besser als die gekaufte…“ und Recht hatte sie damit.

 

Dann, an einem Sonntagmorgen, im November 2003, stürzte Oma Trude vor ihrem Haus.

Dies war die letzten zwei Jahre schon oft geschehen, ging letztlich aber immer glimpflich ab. Dieses Mal wird aber alles anders. Trude kommt ins Krankenhaus nach Hagenow. Mit ihren eigenen Worten, die wie oft einfach nur norddeutsch direkt waren, sagte sie nach der Ankunft im Krankenhaus „….nimm ´n Knüppel un slaag mi dod…..“ Dies war wohl die ihr eigene Art auszudrücken, dass sie nun mit dem Sturz und der offensichtlichen Verletzung ihren Lebensmut verloren hatte.

Die Operation verlief gut und körperlich war alles dem Alter entsprechend recht gut in Ordnung. Aber ihr ganzes Befinden verschlechterte sich rapide und auch die Demenz nahm schlagartig mit den Tag nach dem Sturz zu. Die folgenden Jahre kommt Trude trotz vieler Bemühungen nicht mehr zum Gehen auf die Beine. Zum gemeinsamen Kaffeetrinken mit Ferdinand Ohlrogge und Freundin Frieda auf der Heimterrasse in Lübtheen schob Heidi sie die ersten Jahre noch im Rollstuhl. Und 2004 kommt Trude noch ein einziges mal für einen Nachmittag auf ihrem alten Hof in Garlitz zu Besuch.

 

Schabernack und Gesang kamen aber auch in dieser Zeit immer wieder bei Trude durch und waren die Lichtblicke in diesen Jahren des Liegens.

Noch am 4. Oktober 2007 strahlt Oma Trude und singt Lieder als klein Jacob Klaus vorbeischaut, wenn gleich sie ihn „Fritze Möller“ nennt und Jacob dafür eine Erklärung verlangt…..
An Besuch hat es Oma Trude auch in der Zeit im Heim nicht gefehlt, ob von alten oder neuen Nachbarn, von Verwandtschaft, Freunden, Bekannten oder alten Kollegen. 
Im Oktober 2007 verschlechtert sich Trudes Zustand enorm und Heidi verbringt viele Stunden bei Trude.
Fast 4 Jahre nach ihrem Sturz im November 2003 macht Oma Trude an einem kühlen, aber sehr sonnigen Herbsttag die Augen für immer zu.


Oma Trudes Spruch „Hast de Kinder oder keine, am Ende bist Du doch alleine“ traf auf sie nicht zu. 


Aus Trudes Munde - Wenn Gott will un de Wind blift still -  Für Morgen lass Gott sorg´n- Zufriedenheit macht reich- Anschätt leiw Gott, Fiek`n sitt in de anner Hock- Dat beste an Läben is de Arbeid-

 

~ Ahnenspitzen und Herkunftsorte (Ohlrogge St. 2016) ~

 BANSEN,1855  Peterkau, Preußen
 BARGE,1707  Strothe-Himbergen,Nieders.
 BEHNKE,1815  Garlitz,Mecklenb.
 BERGMANN,1700  Boitze,Nieders.
 BEUSCH,1670  Boitze,Nieders.
 BRANDT,1800  Probst-Jesar,Mecklenb.
 BRÜMMER,1700  Vogelsang Bleckede, Nieders.
 CLASEN,1800  Breese, Nieders.
 DAUCK,1550  Lübbendorf,Mecklenb.
 DETZE,1620  Lüben-Pommoissel,Nieders.
 DIERSSEN,1700  Groß Thondorf-Himbergen,Nieders.
 EILMANN,1750  Rohstorf-Vastorf, Nieders.
 FABEL,1719  Groß Thondorf-Himbergen,Nieders.
 FENSKE,1862  Platow, Preußen
 GEHRKE,1803  Garlitz,Gudow,Mecklenb.
 GERSTENKORN,1656 Ellringen Dahlenburg, Nieders.
 GRESSMANN,1682  Volzrade,Brömsenberg,Mecklenb.
 GRIESE,1600  Lübtheen,Mecklenb.
 HAGEN,1530  Lübtheen,Mecklenb.
 HARM,1750  Lübtheen,Mecklenb.
 HASE,1410  Lübtheen,Mecklenb.
 HASSE,1877  Rohr, Darsekow,Pommern
 HENNINGS,1716  Seedorf - Boitze,Nieders.
 HINTZ,1750  Trebs,Mecklenb.
 JAUERT,1627  Leussow,Mecklenb.
 JOHANNES,1810  Sammatz-Neu Darchau, Nieders.
 JÖRSS,1790  Garlitz,Mecklenb.
 KOOPMANN,1620  Mücklingen Nahrend.,Nieders.
 KRUSE,1650  Lübtheen,Mecklenb.
 KUMMER,1580  Lübtheen,Mecklenb.
 LÜTH,1785  Probst Jesar, Mecklenb.
 MEIER,1580  Lübtheen,Mecklenb.
 MEINEKE,1635  Lübtheen,Mecklenb.
 MÜLLER,1855  Peterkau,Preußen
 NAGEL,1585  Lübtheen,Mecklenb.
 NIEMANN,1783  Reeßeln-Neu Darchau, Nieders. 
 OELKE,1884  Skorodnica,Russland/Jalowitz, Wolhynien
 OHLROGGE,1690 Stiepelse,Bleckede,Nieders.
 PAETOW,1839  Goldenitz, Mecklb.
 PAGUHL,1705  Wennekath,Thomasburg,Nieders.
 PALLATZE,1410  Lübtheen,Mecklenb.
 PEGEL,1520  Lübtheen,Mecklenb.
 PENTZ,1563  Lübtheen,Jessenitz,Mecklenb.
 PIELK,1610  Jessenitz,Mecklenb.
 PULS,1570  Jessenitz,Mecklenb.
 RADSECK,1775  Alt Schäferei, Pommern
REINECKE, vor 1644 Süschendorf bei Nahrendorf (Halbhof in Süschendorf), Nieders.

Schwiepert Reinecke *1642 Süschendorf Nahrendorf +1707
 RITZMANN,1610  Lübtheen,Mecklenb.
 ROLOFF,1656  Ahndorf-Boitze, Nieders.
 ROSE,1736  Niendorf,Altenmedingen,Seedorf-Boitze,Nieders.
 SAUKE,1650  Boitze, Nieders.
 SCHMIDT,1655  Nahrendorf, Nieders.
 SCHRÖDER,1890  Jalowitz, Wolhynien
 SCHULTE,1688  Lehmgrabe Dahlenb.,Nieders.
 SCHULTZE,1771  Dahlenb.,Nieders.
 SCHWART,1580  Lübtheen,Mecklenb.
 SCHWARZ,1798  Garlitz,Mecklenb.
 SCHWENCK,1593  Volzrade,Mecklenb.
 SIEMEKE,1530  Lübtheen,Mecklenb.
 SOETBIERS,1675  Sammatz-Neu Darchau,Nieders.
 SOMMER,1709  Radenbeck-Thomasburg,Niedes.
 STECKELBERG,1681 Altenmedingen,Riecklingen-Dahlenburg,Nieders.
 STEINGRÄBER,1815 Alt Schäferei, Pommern
 STÜTE,1704  Lehmgrabe Dahlenb.Nieders.
 SUHRKEN,1750  Barendorf Kr.Lüneburg, Nieders.
 SUTERS,1627  Leussow,Mecklenb.
 TECHANS,1655  Lübbendorf
 TEESSEN,1645  Leussow,Mecklenb.
 TIMMRECK,1835  Alt Schäferei, Pommern
 VICK,1430  Lübtheen,Mecklenb.
 WALDOW,1830  Vorwerk Eichhof, Pommern
 WEBER,1650  Jessenitz,Mecklenb.
 WEINREBE,1886  Goldenitz,Lübtheen,Mecklenb.
 WENK,1783  Reeßeln Neu Darchau, Nieders.
 WEWER,1500  Jessenitz,Mecklenb.
 WIENKE,1400  Lübtheen,Mecklenb.
 WILHUSEN,1727  Stiepelse,Nieders.
 WULF,1800  Breese, Nieders.

 

 

* Lüüd ut Goorlitz ~ Namenssammlung v. Personen die einst in Garlitz lebten oder arbeiteten...

Folgend eine unvollständige Namenssammlung von ehemaligen Garlitzer Einwohnern bzw. Personen die in Garlitz ihre Arbeitsstätte hatten und vor 1950 verstorben sind oder vor 1920 geboren wurden.
(Sortierun entspr. Nachnamen alphabetisch, # lebte, * geboren, + gestorben,  00 verheiratet

! Liste befindet sich in Bearbeitung !

 

 

 

Agath (Hinrich) der Urmacher (Käther Garlitz - Umgießung der Lübtheener Kirchenglocke 1730 (Lieb Heimatland Nr.125)

 

Albrecht, Joachim Heinrich  (#1823 Einwohner zu Garlitz)

 

Arend / Arenke Johan (Bauer #1790 Steuerliste Garlitz,Eingepfarrte Büdner Garlitz 1790 (Lieb Heimatland Nr.173)

 

Arnke / Arenke Peter, Kätner aus Garlitz (Steuerliste Lübtheen 1646 (Lieb Heimatland Nr.92))
Ahrnke, Hans Friedrich Wilhelm (#1837 #1825 Hauswirth i. Garlitz)
Ahrnke, Catharina Elisabeth geb. Puls (#1837 #1825 Garlitz)
Ahrnke, Anna Maria Elisabeth (1837 Garlitz-1905)
Ahrnke, Friedrich Christian Heinrich (#1843 Maurergeselle Garlitz)
Ahrnke, Maria Dorothea Catharina, geb. Junge (#1843)

Ahrnke, Hans Hinrich (#1796 Hauswirth i. Garlitz)
Arnd, Hans Heinrich (+vor 1798 Schulze i. Garlitz)
Ahrnke, Hans Friedrich Wilhelm, (Hauswirth u. Schulze in Garlitz +vor 1828)
Ahrnke, Johann Cord Friedrich Ahrnke (#1828 Hauswirth i Garlitz *1823)
Ahrnke, Maria Elisabeth geb. Jehring (#1796 Garlitz)
Ahrnke, Hans Friedrich Wilhelm (#1857 Hauswirth i. Garlitz)
Ahrnke,  Jochim Friederich (#1817 Einwohner i.Garlitz)
Ahrnke, Catharina Susanne geb. Faldiecken (#1817 Garlitz) 
Ahrnke, Friederich Christian Hinrich (*1817 Garlitz +1889)
Ahrnke,  Friedrich Christian Heinrich (#1871 Maurergeselle in Garlitz)
Ahrnke, Maria Dorothea Catharina, geb. Junge (#1871 Garlitz)
Ahrnke, Johann Heinrich Friedrich Wilhelm (*1871 Garlitz, verwundet u.+1871 Champagny Frankreich)
Ahrnke, Johann Cord Friedrich Ahrnke (#1856 Hauswirth i. Garlitz)
 Ahrnke, Catharina Sophia Dorothea, geb. Beuch (#1856 Garlitz)
Ahrnke, Catharina Susanne geb. Faldiecken (#1808 Garlitz)
Arencken, Hans (#1729  Garlitz )
Arencken, Friederich (*1729 Garlitz)
Arencken, Simon (#1713 Garlitz)

Arenke, Friedrich (Eingepfarrte Büdner Garlitz 1790 (Lieb Heimatland Nr.173))
Arencken, Catharina (*1718 Garltitz +1725 Pocken,Garlitz)
Arenke, Maria Hedwig (*1724 Garlitz)
Arenke, Peter (1720 copuliret Peter Arenke bürtig aus Garlitz u. Anna Pentzen)
Arencke, Hans (#1730 Arencke Hans von Garlitz copuliret mit Schwencken Tochter aus Voltzrade)

 

Albrecht, Johann Jochim (# 1827 #1829 Tagelöhner #1838 Einwohner i Garlitz)
Albrecht, Catharina Maria Sophia geb. Klarfke (#1827 #1838 Garlitz)
Albrecht, Christina Maria Dorothea (*1838 Garlitz + 1883)
Albrecht, Johann Heinrich Christoph (*1827 Garlitz+ 1862)
Albrecht, Catharina Maria Dorothea, geb. Schütt (*1847 Zwilling Garlitz +1859 Garlitz)
Albrecht, Johann Jochim Friedrich (*Zwilling 1835 Garlitz +1902)
Albrecht,  Maria Dorothea Elisabeth (*1829 Garlitz +1859)
Albrecht,  Maria (#1821 Garlitz)


Beckmann, Franz Hinrich (Eingepfarrte Büdner Garlitz 1790 (Lieb Heimatland Nr.173))
Beckmann,  Frantz Hinrich (1777 Käthners  i Garlitz)
Beckmann,  Anna Dorothea (*1777 Garlitz)
Beckmann, Franz Heinr. (*vor 1755 Büdner in Garlitz)

Beckmann, Franz Peter (*1773 Garlitz, Zu danken: Heute morgen den 29. Aug. 1773 ist Frantz Hinrich Beckmanns Frau von Garlitz ... von einem Sohn in der 31. Woche ihrer Ehe entbunden, welcher den 30. getauft und Frantz Peter genannt ist. Sie war nebst ihrem Mann des vorigen Tages zur Beichte gekommen.)

 

ehncke, Catharina Elisabeth  geb. Beckmann (*1775 Garlitz)
Behnke, Catharina Dorothea Elisabeth (*1811 Garlitz)
Behnke, Rudolph (#1821  Holzhändler i Garlitz)
Behnke, Maria Magdalene geb. Timmermann (#1821 Garlitz)

Behnke,  Johann Jürgen (#1814 Einwohner i Garlitz)
Behnke, Hans  Jochim Christian (*1814 Garlitz +1874)
Behnke, Johann Jochim Heinrich (*1820 Garlitz +1821)
Behnke, Maria Luise Dorothea (*1838 uneh. Garlitz)
Behnke, Sophia Catharina Dorothea /(*1809 Garlitz)

Behnke,  Catharina Maria Elise Magdalena Henriette (*1840  unehel. Kind legitimirt d. Ehe d. E. d. 8. Oct. 1841)


Beuss, Jochim Christian (#1831  Einwohner i Garlitz)
Beuss, Maria Magdalena Elisabeth geb. Hartmann  (#1831  Garlitz)
Beuss, Johann Cord Friedrich (*1825 Garlitz +1851)
Beuss, Joach. Christian Beuss (#1828 Taglöhner i Garlitz)
Beuss,  Johann Hinrich Wilhelm (*1834 Garlitz + 1837 Garlitz)


Blanck, Johann Friedrich (#1848 Büdner  i Garlitz)
Blanck, Anna Maria Margaretha, geb. Rust (#1845 Garlitz)
Blanck,   Elisa Dorothea Sophia (*1845 Garlitz, +1847 Garlitz)
Blanck, Johann Heinrich Wilhelm Christian (*1844 Garlitz)

 

Blohm, Joh. (#1827 Garlitz, Tagelöhner Joh. Blohm zu adlich Garlitz)
Blohm, Johann (Eingepfarrte Einwohner Garlitz 1790 (Lieb Heimatland Nr.173)
Blohme / Blohm, Jochim (Käther Garlitz - Umgießung der Lübtheener Kirchenglocke 1730 (Lieb Heimatland Nr.125)


Boßke, Cordt (Eingepfarrte Einwohner Garlitz 1790 (Lieb Heimatland Nr.173)
Boßke, Zollwächter (Eingepfarrte Büdner Garlitz 1790 (Lieb Heimatland Nr.173)
Boske, Peter (Eingepfarrte Einwohner Garlitz 1790 (Lieb Heimatland Nr.173)

Bohske,  Anna Maria Charlotte (*1816 "außer der Ehe" Garlitz)
Bohske, Anna Sophia (*um1765 Garlitz)
Bohske,  Hans Rudolph (#1809  Büdner i Garlitz)
Bohske, Johann Christian Gerhardt  (#1815  Schneidergeselle aus Garlitz)
Bohske, Maria Sophia Catharina (*1811 Garlitz, außer der Ehe)
Boseke, Georg Johann Heinrich (*1828 Garlitz, #1856 Bräutigam: Maurer in Garlitz,+1886)

Boseke, Anna Maria Sophia geb. Ottendorf (#1856 Garlitz, aus Dömitz *1827)ohsken, Elisabeth (#1814 Garlitz)

 

Bonatz, Hans Jürgen (#1779 Einwohner Garlitz)
Bonazt,Anna  Dorothea (+1779 Garlitz)


Bohrsen, ... (+ 1778... 4. Jul. ward die Wittwe Bohrsen aus Garlitz beerdigit.Kirchenbuch Lübtheen Sterberegister 1778 Nr.27)

Bohrs, Hans Adam (Eingepfarrte Büdner Garlitz 1790 (Lieb Heimatland Nr.173)
Boas/Bohrs Hartwig, (#1743 Hufner in Garlitz Kanzelbuch Lübtheen Heirat)

 

Bosecken, Johann Christian Leonhard (#1827, 1830  Büdner i Garlitz)
Bosecke,  Hans Rudolph (#1826 Holzhändler zu Garlitz)

 

Böhl, Johann Cord Böhl (#1812 Einwohner i Garlitz)
Böhl, Catharina Maria geb. Beuchen (#1812 Garlitz)
Böhl, Anna Sophia Elisabeth  (*1812 Garlitz, +1888)
Böhl, Johann Friederich Franz (*1810 Garlitz)


Brandt, Jürgen Friedrich (#1834 Maurergeselle i Garlitz, #1841 Büdner u. Maurergeselle)
Brandt, Jochim Hinrich Friedrich (*1831 Garlitz, uneh)
Brandt, Johann Joachim Heinrich Christian (*1841 Garlitz)
Brandt, Jürgen Friederich(*1808 Garlitz)
Brandt, Wilhelmine Sophia Dorothea (*1836 Garlitz)


Brockmüller, Franz Wilhelm (#1802 Einwohnerr in Garlitz)
Brockmüller, Johann Hinrich Wilhelm (*1802 Garlitz)
Brockmüller, Johanna Maria Friederike(# 1811 Garlitz, aus Granzin)

Brockmüller, Sophia Dorothea Elisabeth (#1847 Büdnertochter aus Vaellahn in Garlitz)


Brügmann,Hans Jacob Brüggm. (Eingepfarrte Büdner Garlitz 1790 (Lieb Heimatland Nr.173))
Brüggmann, Andreas (Garlitz - Bau Witwenwohnung und Reparatur Pfarrhaus Lübtheen 1717 (Lieb Heimatland Nr.124)
Brüggmann, Hans Hinrich (#1814 Büdnerssohn i Garlitz)

Brüggmann, Hans (*1751 Garlitz +1819)
Brügmann Catharina Margaretha (*1719 Garlitz)
Brüggmann, Anna Elisabeth geb. Lüth (#1826 Garlitz)
Brüggmann, Hans Jacob (#1778 Büdner  zu Garlitz)
Brüggmann, Hans Jacob (*1713 Garlitz)
Brüggmann, Jochim Friedrich Gotthard (*1831 Garlitz  +1832 Garlitz)
Brüggmann, Maria (*1716 Garlitz)
Brüggman,  Sophia (*1721 Garlitz)

 

Brusch,  Clas  (#1776 Einwohner zu Garlitz)
Brusch, Johann Hinrich Christian (*1802 Garlitz, durch unehel. Beyschlaf, angebl. Vater ein preußisch. Carabinier Jochim Meyer / Mutter: Dorothea  Elisabeth Bruschen aus Gutlitz i Lauenb. in Garlitz entbunden..)

Bruschen,  Anna Catharina Bruschen (+1795 Wittwe in Garlitz, Alter: 78 Jahre)

 

Buhk, J. (# Büdner Garlitz, 1909 Schwerin, "Grossh. Meckl. Finanzministerium, Abt. für Domänen und Forsten G.N. 5307"An "den Büdner Buhk u. Genossen zu Händen des ersteren zu Garlitz.."
Buhk, Johann Friedrich Christian (#1859 Büdner u. Tischler-Meister in Garlitz)
Buhk, Christina Maria Dorothea, geb. Keibel (#1859 Garlitz)

Buhck, Caspar Heinrich (# 1826 Büdner u. Tischler zu Garlitz)
Buhck, Magdalena Elronore geb. Ziegenfuß (#1826 Garlitz)
Buhck,  Caspar Heinrich Ludwig Gotthard  (*1826 Garlitz +1827 Garlitz)
Buhck, Johann Friedrich (#1831 Büdner in Garlitz)
Buhck, Johann Friederich Christian  (*1820 Garlitz + 1902)
Buhck, Johann Friedrich Wilhelm Franz (*1834 Garlitz +1835 Garlitz)
Buhck, Joachim Friedrich Wilh. (#1825 Hauswirth  zu Garlitz)
Buhck, Johann Hinrich Wilhelm  (#1833 Bräutigam:  Interims-Büdner in Garlitz)
Buhck, Catharina Maria Elisabeth geb. Schwart (*1823 Garlitz)
Buhck, Johanna Sophia Dorothea (*1836 Garlitz +1887)
Buhck, Jürgen Friederich Hinrich (*1818 Garlitz +1877)
Buhck, Jürgen Hinrich (# 1790  Büdner Buk, Garlitzer Steuerliste)
Buhk, Marie Elise Dorothea Johanna (1889 Garlitz )
Buhck, Otto Ludwig August Heinrich (*1865 +1865 )


Burmeister,  Christoph Hinrich Burmeister (#1814 Einwohner in Garlitz)
Burmeister, Margaretha Dorothea geb. Griesen (#1814 Garlitz)
Burmeister, Christopher Hinrich (#1810 Einwohne in Garlitz)
Burmeister, Margaretha Dorothea geb. Griven (#1810 Garlitz)
Burmeister, Jürgen Hinrich (*1810 Garlitz)
Busch,  Joh. Joach. (#1821 Büdner  zu Garlitz)
Busch, Anna Sophia Maria (*1821 Zwilling, Garlitz)
Busch,  Jochim Hans Christopher(#1810 Einwohner in Garlitz)
Busch, Maria Elsabe geb. Pobzien (#1810 Garlitz)
Busch, Hans Jochim (1814 Einwohner Garlitz)
Busch, Maria Ilsabe geb Pobzien (#1814 Garlitz)
Busch, Maria Friederike (*1814 Garlitz, + 1874)

Busch, Jochim Heinerich (# 1798 Bräutigam, Büdner i. Garlitz) 

 

Büsch, Maria Friederica (#1848 Einwohnertochter in Garlitz)
Büsch,Johann Carl Friedrich (*1848 unehelich Garlitz,+1851 Garlitz)

 

Büss, Maria Sophia Magdalena  (#1838 Einwohnertochter i Garlitz)
Büss, Catharina Maria Dorothea (*1838 uneh.)
Büss, Marie Sophie Dorothea (#1867 Tagelöhnertochter i Garlitz)
Busse, Jürgen Heinrich Christoph(#1848 Einwohner i Garlitz)


Bühlmann, Schulmeister (Eingepfarrte Einwohner Garlitz 1790 (Lieb Heimatland Nr.173)

 

Clasen, Christian Johann Heinrich (#1845 Einwohner in Garlitz)
Clasen, Catharina Elisabeth Sophia (*1845 Garlitz)
Cröpelin, Heinrich Wilhelm (#1812 Maurer i Garlitz)
Cröpelin, Carl Wilhelm (*1812 Garlitz)

Cord, Jochim Friedrich (*1831 Garlitz +1857)
Cämmerer (Eingepfarrte Büdner Garlitz 1790 (Lieb Heimatland Nr.173)

 

Davids, Julie Auguste ( #1846 Holländertochter  aus Kersen in Garlitz)


Deicken, Johanna Sophia Catharine(#um1784 Garlitz)
Deicke,  Peter Cornelius (#1810 Förster auf der Gudow)

 

Dauck, (#1732, ist bei einem Lübtheener Schneider ein Mrs. Dauck als Pate. Informator zu Garlitz auf dem Zoll.vermutl. „Hauslehrer“ bei den Kindern des Zöllners Rühl zu Garlitz (Die Lübtheener Handwerker zwischen 1700 und 1749  in „Lieb Heimatland“)

 

Dörrwalt (Eingepfarrte Einwohner Garlitz 1790 (Lieb Heimatland Nr.173)

Dörwaldt, Maria Mina Dorothea (#1819 Dörwaldten in Garlitz)
Dörwaldt, Maria Catharina Dorothea (#1825 zu Garlitz)


Döscher, Christoph Johann (#1819 Garlitz)
Döscher, Anna Sophia Maria (*1819 Garlitz)
Döscher, Christian Wilhelm Matthias (*1816 Garlitz)
Döscher, Christoph Johann Christian (#1821 Ziegler in Garlitz)
Döscher, Johann Jochim Friederich (*1821 Garlitz)


Dethloff / Detlof Jancke  (Käther Garlitz - Umgießung der Lübtheener Kirchenglocke 1730 (Lieb Heimatland Nr.125)


Deiken,  Johann  geb. 8.7.1777  Garlitz  Jäger (Volkszählregister vom 1. Okt. 1900)

 

Eggert, Jürgen Hinrich Eggert (#1808 Rademacher  in Garlitz)
Eggert, Jochim Heinrich Jacob (*1808 Garlitz)

 

Ehbrecht, Catharina Luise(#1837 Einwohnertochter in Garlitz)
Ehbrecht, Carl Friedrich Christian (*1837 uneh. Kind, Vater: angeb.Carl Kindler Müllergeselle aus Horndorf i Schlesien)
Ehbrecht, Catharina Maria Luise (*1847 Garlitz +1925)
Ehbrecht, Catharina Sophia Louisa (*1830 Garlitz +1914)
Ehbrecht, Johann Friedrich Wilhelm (#1840 Zimmergeselle in Garlitz)
Ehbrecht, Jochim Friederich Wilhelm (*1817 Garlitz +1905)
Ehbrecht, Joachim Heinrich Peter (*1822 Garlitz+1823 Garlitz)
Ehbrecht, Jochim Friedrich Wilhelm (#1845 Knecht in Garlitz)

Ehbrecht,  Heinrich  Arbeiter geb. 6.9.1818  Garlitz (Volkszählregister vom 1. Okt. 1900)
Ehbrecht,  Doris  Ehefrau (Volkszählregister vom 1. Okt. 1900)
Ehbrecht, Fritz  Arbeiter  5.5.1851  Garlitz (Volkszählregister vom 1. Okt. 1900)
Ehbrecht, Emma  Ehefrau  (Volkszählregister vom 1. Okt. 1900) 
Ehbrecht,  Elise  Tochter  3.11.1885  Garlitz (Volkszählregister vom 1. Okt. 1900)

 

schenburg, Friedr. (Eingepfarrte Einwohner Garlitz 1790 (Lieb Heimatland Nr.173)

 

Fähnrich, Johann Wilhelm (#1809, 1811 Schuster i Garlitz)
Fährnich, Adam Friederich Jochim (*1809 Garlitz)


Fleischhauer, Jochim (#1778 Leinweber u. Büdner  hinter der Garlitzer-Neu-Mühle)
Fleischhauer, Johann Heinrich (#1816 Weber bey der Mühle,1820 Weber i Brömsenberg)
Fleischhauer, Jochim Detloff  (*1780  Garlitz)
Fleischhauer, Johann Christian (*1776 Garlitz)


Friedrich, Peter (*1630Glücksstadt+1710 Garlitz, "den 8 December ist aus Glückstad bürtig u. von einem Mann aus Sückau im 7 benden Jahr seines Alters heraus gelankt und wie er zu seinem neulich Jahr gekommen sich zu Garlitz er hadt begeben im 80 Jahr seines Alters gestorben und begraben.."


Freitag, Johann Jochim (#1831 Büdner in Garlitz)
Freitag, Maria Sophia Magdalena (*1831 Zwilling, Garlitz,+1857)
Freitag, Johann Heinrich Carl (#1865 Büdner in Garlitz)

 

rese, Johann Hinrich (*1778 Garlitz+1778 Garlitz "1. Jul. ward des Käthners Fresen zu Garlitz kleiner Sohn, der in den Blattern gestorben, beerdigit.")
Frese, Hans Hinrich (#nach 1735, # 1779 Büdner Garlitz)
Frese, (+1776 Garlitz, "...9. Febr. wurden der Schneider Frese und seine Ehe-Frau von Garlitz beerdiget...")

Frese, Hans (Eingepfarrte Büdner Garlitz 1790 (Lieb Heimatland Nr.173)

 

Gäthe, Johann Christian (#1812 Büdner in Garlitz)
Gäthe, Johann Hinrich Christian(*1815 Garlitz)
Gäthe, Johann Peter Christian (*1804 Garlitz)
Gäthe, Sophia Dorothea Magdalena (*1809 Garlitz)


Gehrke, Joh. Joach. (#1828 Tagelöhner in Garlitz)
Gehrke, Anna Marie Dorothea (*1828 Garlitz)
Gehrke, Johann Jochim Heinrich (#1842 Einwohner in Garlitz)
Gerkens / Gehrke Catharine Dorothea (#1777. heirat Leinweber Hans Jürgen Schweist aus Carrentien i Sachsen L. u. Catharine Dorothea Gerkens hinter der Garlitzer N. Mühle)


Gohsmann, Jochim Ernst Niklas (#1814 Einwohnerin Garlitz)
Gohsmann, Dorothea Magdalena Sophia (*1814 Garlitz)
Gohsmann, Jochim Ernst Niklas (#1812 Einwohner in Garlitz)


Graaf, Hans Christoph (#1828  Zimmergeselle in Garlitz)
Graaf, Franz Heinrich Christian (*1817 Garlitz+1883)
Graaf, Franz Heinrich Wilhelm (*1848 Garlitz+1919)
Graaf, Franz Joachim Dietrich Heinrich (*1823 Garlitz+1897)
Graaf, Franz Jochim Diedrich Heinrich (#1847 Eisenbahnwärter i Garlitz)

Graaf, Franz Heinrich Christian (#1838 Zimmermannssohn i Garlitz)

 

Grambow, Hans Heinrich (#1822 Garlitz)
Grambow, Anna Dorothea Sophia (*1814 Garlitz+1889)
Grambow, Anna Sophia Dorothea Friederica (*1838 Garltz, uneh.)
Grambow, Friedrich Ludwig Detlof (#1832  Förster in Gudow)
Grambow, Maria Friederike (*1811 Garlitz +1886)
Grambow, Maria Luise (*1816 Garlitz+1893)


Grave/Graven Hans Christian (#1821 Zimmergeselle i Garlitz)

 

Gressmann, Catharina Maria geb. Gressmann (#1825 Garlitz)

 

Greve, Christina Sophia Maria Elisa (*1843 Garlitz+ zu Rostock 22.09.1875)
Greve, Johann Heinerich Friederich (*1829 Garlitz+1901)
Greve, Johann Hinrich Friederich (*1811 Garlitz+1867)
Greve, Johann Heinrich Friedrich (#1843 #1847 Büdner  #1863 Tagelöhner #1867 Häusler i Garlitz)
Greve, Johann Peter ( #1811 Büdner in Garlitz)
Greve, Johann Jochim Hinrich (*1804 Garlitz)
Greve, Heinrich (Eingepfarrte Büdner Garlitz 1790 (Lieb Heimatland Nr.173)

Grewe, Sophie Elisabeth (*1730 Garlitz+1784)


Grimbach, Joh. Heinrich (#1826 Einwohner  zu Garlitz)
Grimbach, Johann Heinrich Christoph (*1826 Garlitz)

 

Grützmacher, Friederike Sophia Maria (#1817 Garlitz)
Grützmacher, Jochim Heinrich Christian (*1828 außer der Ehe)
Grützmacher, Johann Jochim Peter (#1843 Knecht  aus Lübtheen, jetzt in Garlitz)

 

Hagen, Hans Jochim ((#1830 Büdner #1835 Einwohner i Garlitz)
Hagen, Dorothea Christina Friederica (*1841 Garlitz+1923)
Hagen, Hans Jochim)
Hagen, Johann Christian Wilhelm (*1830 Garlitz)
Hagen, Johann Jochim Friedrich(*1833 Garlitz)


Hamann, Johann Friedrich (#1839 Einwohner in Garlitz)
Hamann, Sophia Maria (#1861 Einwohnertochter in Garlitz)
Hamann, Jochim Christian (#1817 Schneider i Garlitz)
Hamann, Friedrich Wilhelm (*1840 Garlitz+1908)
Hamann, Carl August (#1843 1846 Einwohner  in Garlitz)


Hansen, Christian Friederich (#1778 Zimmer-Geselle, hinter der Garlitzer-Neu-Mühle)
Hänser, Johann Friedrich Heinrich (#1873 Landbriefträger in Garlitz)
Hänser, Sophie Marie Dorothea (*1873 Garlitz)

 

Henke, Christian (#1828 Garlitz, Büdner i Garlitz)

Henke, Hermann Karl Paul August (#1910 Büdnersohn  zu Garlitz)
Henke, Johann Heinrich Friedrich (#1910 Büdner Garlitz)
Henke, Anna Catharine Sophie, geb. Jalass (#1910 Garlitz)

Henke, Anna Maria Sophia Dorothea (*1844 Garlitz+1901)
Henke, Cord Ernst (#1805 1815 Büdner in Garlitz)
Henke, Ernst Hinrich Christian (*1805 Garlitz+1871 #1837 Büdner in Garlitz)
Henke, Hermann Karl Paul August (*1880 zu Garlitz #1910 Büdnersohn zu Garlitz)
Hencke, Heinrich Friedrich Christian (*1847 Garlitz)
Hencke, Hans Ernst (#1776 angehender Büdner zu Garlitz)
Hencke, Johann Friedrich Christian ((*1813 Garlitz+1861 #1847 Zimmergeselle i Garlitz)
Hencke, Johann Heinrich Friedrich (*1841 Garlitz+1916)

Hencke, Maria Sophia Dorothea Louise (*1842 Garlitz+ 1894)
Hencke, Sophia Maria Elisabeth (*1809 Garlitz)


Holst  / Holz  Hennig Hinrich (#1809 Einwohner i Garlitz)
Holst, Hennig Hinrich Holst (#1815 Schweinhirt.  i Garlitz)
Holst, Johann Franz Rudolph (*1815 Garlitz)
Holz, Peter Heinrich Carl (#1840 Einwohner in Garlitz)


Höpner, Andreas Heinrich (#1838 #1848 Büdner u. Ziegler in Garlitz)
Höpner, Dorothea Elisabeth Catharina (*1838 Garlitz+1919)

Höpner, Maria Sophia Elisa Hoeppner (#1846 Büdnertochter in Garlitz)


Hüls, Catharina Maria (*1780 Garlitz)
Hüls, Hans (# 1790 Einwohner, Steuerliste Garlitz)
Hüls / Hülßen  Hans (#1776 Büdner Garlitz)
Hüls, Johann Jochim (*1776 Garlitz)

Hüls, Hans Günther (Eingepfarrte Einwohner Garlitz 1790 (Lieb Heimatland Nr.173)

 

IIbendorf / Schulz, Johann Friedrich Christian (*1838)

 

Jacobs, Johann Wilhelm Ernst (#1840 1844 Einwohner i Garlitz)
Jacobsen, Wilhelmina Elisabeth Carolina Friederica (1854  Einwohnertochter i Garlitz)
Jacobsen, Carl Friedrich Wilhelm (*1854 Garlitz uneh.Vater ang. Joh. F.W. Burmeister aus Langenheide Knecht in Melckhof)
Jacobsen, Peter Heinrich (#1813 Einwohner  in Garlitz)
Jacobsen,  Johann Friedrich Eduard (*1843 Garlitz +1870 zu le Loges in Frankreich)


Jäger, Elise Maria Christina (#1845 als Mutter, Goldschmiedstochteraus Schwerin i Garlitz)
Jäger, Carl Friedrich Gustav  (*1845 uneh. Vater angeb.Kaufmann Gustav Seelig i Schwerin)


Jahnke / Jancke Dethloff (#1730 Käther Garlitzer Steuerliste)

Jalass/Jalatz, Christian Friedr. (#1730 Garlitzer Steuerlist)
Jalass/Jalatz, Hans Hinrich (*1780 Garlitz)
Jalass, Johann Jochim (*1735 Garlitz +1780 Haußw. Sohn)
Jalass /Jalatz / Jahlaß Johann Jochim Friedrich (*1785 Garlitz #1820 1829 1848 Schulze u Hauswirth i Garlitz)
Jalass/Jalatz, Johann Heinrich Friedrich (*1832 Garlitz + 1912 )
Jalass, Anna Catharina Sophia (*1848 Garlitz +1920)
Jalass, Anna Maria Magdalena (*1829 Garlitz+1851)
Jalass, Sophia Maria Elisabeth (*1824 Garlitz+ 1892)
Jalass/Jalatz Anna Sophia Christina (*1841 Garlitz +1915)
Jalass, Johann Friedrich (#1823 Schulze zu Garlitz)
Jalass, Catharina Maria Magdalena (Zwilling *1823 Garlitz +1825 GarlitzVermerk: Auf Grund der vom Unterzeichneten unternommenen u sonstigen  auf Erfordern des Herkirchenraths i Schwerin vorgenommenen Ermittlungen, ist vom Oberkirchenrath als erwiesen angenommen worden, daß die obenstehend erwähnte Catharina Maria Magdalena Jalass, wenn nicht schon früher, so doch frühestens im Beginn des Jahres 1825 gestorben ist. Solches wird zufolge Verfügung des Herkirchenraths vom 18 Mai 1892 hiermit in das Kirchenbuch eingetragen. Lübtheen, den 27 Mai 1892.."  
Jalass / Jalatz, Catharine Dorothe Sophie (*1821Garlitz +1831 Garlitz)

Jalatz, Christian, (Bauer) (Eingepfarrte Büdner Garlitz 1790 (Lieb Heimatland Nr.173)
Jalaz /Jalattz, Christian Friedr. (Garlitz - Umgießung der Lübtheener Kirchenglocke 1730 (Lieb Heimatland Nr.125)

Jalass, Johann Joachim Friedrich (# vor 1863 Schulze in Garlitz)

Jalass/Jalatz, Christian Friederich (#1779 angehender H.Wierth i fürstl Garlitz mit Thrien Dorthie Greven aus dem adl. Garlitz..zu Vellahn copulirt..)

 

Jarchow, Dorothea Catharina Ilsabe (#1808  Zollwächtertochter in Garlitz)
Jarchow, Catharina Margaretha Dorothea (*1808 Garlitz,...durch unehel. Beyschlaf..Vater: der angebl. Vater ein Schreiber Johann Friederich Walter +1871)
Jarchow, Johann Heinrich (*1811 Garlitz) (außer der Ehe, Vater: der angebl. Vater ein Handlungsdiener Johann Gottlieb Letters in Lüneburg / Mutter: Dorothea Catharina Ilsabe Jarchown in Garlitz)

 

Jehring, Carl Jacob Diedrich (#1838 Hauswirth in Garlitz)
Jehring,  Anna Maria Dorothea geb. Schäfer (#1838 Garlitz)


Jerinken, Maria Elisabeth (# 1709 Garlitz) ( Lübtheen 1709 Den 10. Majus ist Johan Hinrich Risten ein Soldat unter der Landmilitz bürtig aus Stipels mit Maria Elisabeth Jerinken des Hans Jerinken Tochter aus Garlitz copulirt...)

 

Jenz / Jentzen Friderich (#Büdner  zu Garlitz)
Jenz / Jentzen Jochim Christian Friederich (*1776 Garlitz)
Jenz / Jentz Johann Peter (*1780 Garlitz)
Jenz, Margaretha Sophia Dorothea (*1779 Garlitz, Büdnerstochter)

 

Jessel, Johann Friederich Wilhelm (*1820 Garlitz, außer der Ehe,  +1892, Vater: 
Wilhelm Heinrich Jeßel Büdner bei Quassel / Mutter: Christina Maria Sophia Karsten
...Legitimus zur behörig des Namens Jeßel mit allen Rechten eines ehelich geborenen Kindes durch Legitimations Urkunde d.d. Schwerin ...)

 

Jörß, Marie Dorothea Elisabeth Jörß geb. Gehrke (*1842 Garlitz+1913 Gudow)

Jörs / Jürss Johann Friedrich (#1825 Einwohner zu Garlitz
Jörs / Jürss Anna Christina Friederice Lisette (*1825 Garlitz)
Jörs, Johann Friedrich Franz (# Einwohnersohn in Garlitz)
Jörs, Catharine Marie Friederike Christiane (*1827 Einwohnertochter Garlitz)
Jörs, Johann Friederich Jörs (#1815 Einwohner ... bey der Mühle )

 

Junge, Johann Ernst Daniel (# 1819 Zimmergeselle  in Garlitz)
Junge, Elisabeth Dorothea geb. Sprengen  (#1819 Garlitz)
Junge, Catharina Maria Dorothea 8*1819 Garlitz + 1892)
Junge, Christian Friederich Hinrich (*um1776 Schusters  zu Gudow  +1778 Gudow)
Junge, Johann Christian Friederich (*1810 Garlitz)
Junge, Johann Ernst Daniel (#1810 #1814  #1816 Zimmergeselle  in Garlitz )
Junge, Maria Sophia Elisabeth (*1816 Garlitz)

 

 

Karsten, Christina Maria Sophia Karsten (#1820 in Garlitz)

Kasten, Hinrich Christian (#1800 Einwohner  in Garlitz)


Kämmerer, Jürgen Hinrich (#1798 Büdner in Garlitz)
Kämmerer, Jochim Hinrich (#1815 Büdner bey der Mühle)

 

Klüß, Peter Hinrich (Eingepfarrte Büdner Garlitz 1790 (Lieb Heimatland Nr.173)


Keibel, Johann Jürgen (Eingepfarrte Büdner Garlitz 1790 (Lieb Heimatland Nr.173)

Keibel, Johann Heinrich Jacob Keibel (#1819 #1824 #1828 Büdner in Garlitz)
Keibel, Johann Heinrich Christian (*1813 Garlitz +1849)
Keibel, Johann Heinrich Wilhelm (#1865 Büdner u Schneider in Garlitz)
Keibel, Johann Heinrich August Wilhelm (*1848 Garlitz  +1909)
Keibel, Johann Heinrich Peter (#1825 #1832 Schneidermeister u. Büdner zu Garlitz)
Keibel, Johann Jochim Heinrich Christian (*1823 Garlitz +1878 #1848 Büdner in Garlitz)
Keibel, Johann Jürgen (#1776 Garlitz, Ehelich verbunden ..Johann Jürgen Keibel aus Suckow gebürtig angehender Büdner zu Garlitz und Sophia Maria Ernstina verwittwete Stöhlmackern aus Garlitz.)
Keibel, Jürgen Christian Heinrich  (#1821 #1823 Keybel, Büdner zu Garlitz)
Keibel, Hans Jochim (#1811 #1815 Schneidermeister in Garlitz)
Keibel, Hans Jürgen (#1777  Büdners  zu Garlitz)
Keibel, Hans Joachim Keibel (#1822  Büdner u Schneidermeister zu Garlitz)
Keibel, Peter Christian (#1796 Büdner u Schuster in Garlitz)
Keibel, Catharina Maria Sophia Dorothea (*1824 Garlitz + 1897)
Keibel, Christina Maria Dorothea  (*1832 Garlitz  +1897)
Keibel, Maria Dorothea Hanna (*1816 Garlitz +1886)
Keibel, Maria Sophia Catharina (*1824 Garlitz, Vater: angeb. Knecht Johann Jürgen Cords i Lüneburgischen / Mutter: Anna Margareta Maria Keibel zu Garlitz / Kind: Spuria,..)

 

Keuher, Ernst Hinrich Friederich (#1819 Zimmergeselle in Garlitz)
Keuher, Maria Friederike Sophia  (*1819 Garlitz +1873)

 

Klauck, Ernst Friedrich Wilhelm (*1863 Garlitz)
Klauck, Sophie Marie Dorothea (*1870 Garlitz, uneh.)


Kliefoth, Friederich Christian (#1808 #1811 Einwohner in Garlitz)
Kliefoth, Friedrich Franz Erdmann (*1811 Garlitz)
Kliefoth, Johann Jochim Friederich (*1808 Garlitz)


Kloock / Klock, Jochim Christoph (#1810 Einwohner in Garlitz)
Kloock, Johann Jochim (*1811 Garlitz +1876 )


Klockmann, Peter Hinrich (#1806 Einwohner in Garlitz)
Klockmann, Maria Catharina Elisabeth (*1806 Garlitz)

Klockmann, Paul Hans Friedrich (00 Jalaß #Garlitz)


Klüss, Anna Maria Sophia (*1781 Garlitz)
Klüss, Peter Hinrich (#1781 Büdner Garlitz)
Klüß, Hinrich Peter (#1778 Büdner zu Garlitz)


Kohrs, Johann Jochim Gottfried (#1809 Einwohnerin Garlitz)
Kohrs, Johann Jochim Hinrich (*189 Garlitz)
Korhs, Sophia Dorothea (*1815 auf der Gudow, Vater: der Einwohner Friederich Kohrs auf der Gudow)


König, Conrad Barthold Friedrich (#1811 Jäger in Garlitz)
König, Lisette Sophia Caroline Johanne (*1811 Garlitz)


Köpcke, Carl Wilhelm Ludwig (#1853 #1859 Mühlenpächter zur Garlitzer Mühle)
Köpcke, Eduard Heinrich Hermann (*1859 Garlitz)
Köpcke, Johann Friedrich Heinrich (#1863  Mühlenpächter zu Garlitzer Mühle)
Köpcke, Luise Lisette Sophia Dorothea (*1853 Garlitz +  1856 Garlitz)


Kopp, Jochim Friederich (*1780 Garlitz)


Kröger, Catharina Sophia Dorothea (#1822 Garlitz)


Krüger, Anna Marie Elisabeth (*1828 Garlitz, Vater: angeb. Schuster Christian Georg Schmidt aus Dömitz / Mutter: Soph. Kath. Krüger Tagel.Tochter aus Langenheide, damals in Garlitz / Kind: Spuria..)
Krüger, Maria Sophia Krüger (*1840 Garlitz +1881,  Vater: angeb. Hans Christoph Sperling Einwohner i Garlitz / Mutter: Anna Maria verwittwete Lachs geb. Krüger Einwohn.wittwe in Garlitz..)
Krüger, Wilhelm Ludwig (*1859 Steinbeck Mecklb. + 1927 Garlitz)

 

Kuhlmann, Johann Jürgen Gottlieb Kuhlmann (#1781 #1787 #1810 Schulmeister in Garlitz #1779 Schulhalter zu Garlitz)
Kuhlmann, Jochim Hinrich Elias (*1781 Garlitz)
Kuhlmann, Ludewig Gottlieb Christian (*1779 Garlitz)
Kuhlmann, Sophia Maria Friederike (*1808 Garlitz + 1873)

 

Lachs, Catharina Maria Dorothea (#1845 Webertochter in Garlitz)

Lachs/Ehbrecht, Johann Ludwig Christian (*1845 uneh.Garlitz+1852 Garlitz)

Lachs, Joachim Heinrich Christoph (*1823 Garlitz)
Lachs, Joachim Caspar (#1821  Einwohner  zu Garlitz)
Lachs, Hanna Maria (geb. Krüger #1821 Garlitz)
Lachs,  Joach. Caspar (#1828 Taglöhner  zu Garlitz)
Lachs, Johann Friedrich Ludwig (*1828 Garlitz + 1902)
Lachs, Maria Catharina(*1825 Garlitz +1872)


Lammert, Johann Jürgen (#1795 Einwohner  in Garlitz)


Lau,  Joachim Friedrich (#1825 Einwohner zu Garlitz)
Lau, Christina Maria Dorothea (*1825 Garlitz)
Lau, Catharina Maria (geb. Schroeder, #1823 Garlitz)

 

Leberecht, Georg Adolph (#1878 Garlitz, Schul-Meister)
Leberecht, Catharina Sophia (*1778 Garlitz, des Schul-Meisters Georg Adolph Leberecht zu Garlitz .. Tochter getauft)


Leverentz, Anna Christina Dorothea (*1808 Garlitz)
Leverentz, Catharina Dorothea (* 1809 Garlitz)
Leverentz, Hans Hinirch Christopher (# 1809 Garlitz)
Leverentz, Johann Hinrich Christian (*1810 Garlitz)
Leverentz, Johann Jochim Hinrich (*1814 Garlitz +1865)
Leverentz, Maria Dorothea Magdalena Sophia (*1846 Garlitz +1899)
Leverentz, Johann Jochim Heinrich Leverenz (#1848 Maurer in Garlitz)


Lübke, Jochim Detloff (#1780 Garlitz)


Luntow,  Johann Joachim Friederich (#1817 ..der Oekonom Johann Joachim Friederich Luntow in Garlitz)
Luntow, Georg Rudolph Johann Gotthardt Ludwig Christian (*1817 Garlitz)

 

Lüth, .. (+1751 alte Witwe Lüth, Garlitz Kanzelbuch Lübtheen Sterbe 1751)
Lüth, Anna Catharina (*1712 Garlitz)
Lüth, Anna Catharina (#1828 Anna Catharina Lütjen Simon Lütjen von Garlitz Tochter)
Lüth, Anna Margret (*1714 Anna Margret Lütcken des Simon Lütcken Tochter von Garlitz getauft)
Lüth, Anna Sophia (*1709 Garlitz, Ann Sophia Lütcken des Hans Lütcken Tochter von Garlitz)...
Lüth, Dorthie (+1721 Garlitz, ...des Abends ist gestorben Dorthy Lütjen von Garlitz..)
Lüth, Hans (+1721 Garlitz, Lütje ein Haußwirth in Garlitz)
Lüth, Hans (#1706 #1715 Lütcken Garlitz)
Lüth, Jochim (#1779 Garlitz, Büdner Jochim Lütjen bey der Garlitzer Neumühle)

Lüth, Hans (Garlitz - Bau Witwenwohnung und Reparatur Pfarrhaus Lübtheen 1717 (Lieb Heimatland Nr.124)


Lützow, Catharina Sophia Lützow (#1833 Zöllnertochter in Garlitz)
Lützow, Catharina Dorothea Sophia (*1833 Garlitz / unehel. Vater: angebl. Johann Christoph Wellzin in Wismar vormals Schreiber zu Poddin)
Lützow, Friederich Franz Ludwig  (#1819 #1822 Zollpächter in Garlitz)
Lützow, Friederich Christopher Daniel (*1819 Garlitz)
Lützow, Heinerich Johann Georg (*1829 Garlitz, Vater Friedrich Ludwig Lützow, Zollpächter zu Garlitz)
Lützow, Rudolph Heinrich Theodor (*1813 Garlitz)
Lützow, Wilhelmine Catharina Juliane (*1815 Garlitz)

 

 

Maibaum,  Johann Christoph (#1826 #1837 Maibohn Büdner zu Garlitz )
Maibaum, Johann Heinrich Daniel (*1826 Garlitz)
Maibaum, Maria Sophia Christina geb. Kaasten (#1826 Garlitz)
Maibaum, Johann Jochim Wilhelm (*1830 Garlitz)


Makeprang, August Diederich (#1828 #1839, Einwohner in Garlitz)
Makeprang, Heinerike Wilhelmine geb. Helwig (#1828  #1839 Garlitz Henrica Wilhelmina)
Makeprang, Christine Sophia Elisabeth (*1828 Garlitz)
Makeprang, Johann Cord Wilhelm (*1839 Garlitz)


Matthies, Johann Heinrich Ernst Matthies ( #1848 Büdner und Maurer in Garlitz)
Matthies, Christina Maria Friederica, geb. Schröder (#1848 Garlitz)
Matthies, Johann Heinrich Wilhelm (*1848 Garlitz)
Matthies, Johann Jochim Ernst (#1811  Büdner  auf der Gudow)


Meier, Johann Peter (#1776 #1780 Meyer Wasser-Müller  auf der Garlitzer N. M. )
Meier, Jochim Ernst Friederich (*1878 Garlitz)
Meier, Julius Christian Diederich (*1780 Garlitz, Vater Johann Peter Mayer. von der Garlitzer Mühle)


Meinke, Johann Jochim Hinrich (#1831 Schneidergeselle in Hofe Garlitz)


Mens,  Christian Wilhelm (#1807  Büdner  in Garlitz)
Mense, Johann Joachim Christian (#1827 #1833 Mens Büdner zu Garlitz)
Mensen, Catharina Maria geb. König (#1827 #1833 Garlitz)
Mensen, Dorothea Christine (#1815 Garlitz)
Mensen, Johann Heinrich Christian Friedrich (*1830 Garlitz)
Mense, Mina Maria Dorothea (*1832 Garlitz)


Meyer, Hinrich Christopher (#1814  Maurer  in Garlitz)
Meyer, anna Dorothea Maria geb. Pohlmann  (#1814 Garlitz)
Meyer, Johann Jürgen Heinrich (*1814 Garlitz)


Mohr, Jürgen (# 1626 Garlitz, Schweriner Amtsbuch 1669 Nr.62/21 in Vielangk:Sohn Jürgen 13 Jahren, dient zu Garlitz..)

 

Möller, Franz Peter (#1835 Tagelöhner in Garlitz)

Möller, Jochim Christoph Heinrich (#1844 #1847 Einwohner in Garlitz)
Möller, Sophia Dorothea Elisabeth, geb. Schulz (#1847 Garlitz)
Möller, Christopher Diederich (#1816 Einwohner  in Garlitz)
Möller, Maria Elisabeth geb. Köpken (#1816 Garlitiz)
Möller, Magdalena Dorothea Sophia (#1837  Einwohnertochter in Garlitz)
Möller, Jochim Hinrich Christopher (#1831 Tagelöhner in Garlitz)

Möller, Jochim Hinrich (#1839 Einwohner i Garlitz)
Möller, Maria Luise Magdalene (*1838 Vater: angeb. Joh. Joach. Drenkhahn Knecht i Goldenitz /Mutter: Catharina Maria Christina Möller Einwohnertochter i Garlitz)
Möller,  Maria Sophia Dorothea Magdalena  (1833 Garlitz, Vater: angeb. Friedrich Heinrich Carl Schlüßelburg Bedienter-Sohn in Quassel / Mutter: Magdalena Dorothea Sophia Möller Einwohnertochter i Garlitz)
Möller, Wilhelmine Luise Maria (*1835 Vater: Jochim Hinrich Möller Holländersohn i Volsrade Mutter: Maria Dorothea Elise geb. Schulz)

 

Mundt, Christoph Ludwig  (#1813 Ehe, Bräutigam, Weber  i Garlitz)

Mundt, Christoph(er) Ludwig ((#1808 1811  Weber i  Garlitz #1833 Büdner u. Weber in Garlitz)
Mundt, August Heinrich Christian (*1833 Garlitz + 1849)
Mundt, Peter Heinrich Jochim (#1837 # 1847 Büdner i Garlitz)
Mundt, Luisa Sophia Dorothea Magdalena(*1825 Garlitz +1826  Vater angebl. Knecht Johann Friedrich Wilhelm Tiedemann zu Lübbendorf Mutter: Maria Elisabeth Hanna Mundt zu Garlitz)
Mundt, Maria Magdalena Elisabeth geb. Hülß (#1933 Garlitz)
Mundt, Maria Hedwig geb. Tittmann (#1808 Garlitz)
Mundt, Maria Sophia Friederica (*1839 Garlitz, Vater: angebl. Wilhelm Friedrich Gustav Reimer Büdnersohn i Garlitz / Mutter: Catharina Magdalena Elisabeth Mundt Büdnertochter in Garlitz)
Mundt, Sophia Maria Elisabeth (*1840 Garlitz +1906)


Müsch, Christian (Eingepfarrte Einwohner Garlitz 1790 (Lieb Heimatland Nr.173)

Müsch, Anna Marie Elisabeth (#1864 Braut: Jungfrau in Garlitz)
Müsch, Johann Heinrich Peter (1864 Büdner in Garlitz)

Müsch, Anna Marie Elisabeth ((*1839 Garlitz, +1903 #1864 Braut: Jungfrau i Garlitz)
Müsch, Anna Sophia Elisabeth geb. Böhl (*1839 Garlitz)
Müsch, Anna Dorothea geb. Bruschen (#1809 Garlitz)

Müsch, Jürgen Hinrich Müsch (#1809 Büdner in Garlitz)
Müsch, Christian Heinrich Daniel (*1836 Garlitz +1854)
Müsch, Franz Heinrich Christian (1826 Vater: angebl. Schneidergeselle Georg Metzler i Berlin / Mutter: Büdnertochter Maria Müschen zu Garlitz)


Müller, Johann (Eingepfarrte Einwohner Garlitz 1790 (Lieb Heimatland Nr.173)

 

Niemann, Anna Sophie Dorothea Niemann, ( g. Klauck, #1863 #1870 Garlitz, Tagelöhnerwittwe in Garlitz)

Niemann, Anna Friederike Sophia (*1819 Garlitz +1887)
Niemann, Carl Detlof (#1818 #1835 Einwohner in Garlitz)
Niemann, Catharina Maria geb. Hamann (1#1818 #1823 Garlitz)
Niemann, Catharina Maria Dorothea (*1825 Garlitz + 1868)
Niemann, Catharina Maria Elisabeth geb. Jeve (#1832 Garlitz)
Niemann, Christian Wilhelm Heinrich (*1864  Garlitz, uneh.Vater unbek...)
Niemann, Eleonore Sophia Elisabeth geb. Reimer (#1830 Garlitz)
Niemann, Elise Sophie Marie (*1836 Garlitz +1890)
Niemann, Friederike Margaretha geb. Stamern (#1815 Garlitz)
Niemann, Hanna Maria Carolina (*1841 Garlitz +1918)

Niemann, Johann Wilhelm Friedrich (*1838 uneh. Garlitz)
Niemann, Johann Hinrich Niemann (#1819 Einwohner in Garlitz)
Niemann, Johann Friedrich  (#1827 #1841 Einwohner zu Garlitz)
Niemann, Johann Friedrich Wilhelm (*1829 Garlitz +1890)
Niemann, Joh. Cord Friedrich (#1828 1830 Einwohner in Garlitz)
Niemann, Mina Marie Magdalene (#1864 Tagelöhnertochter in Garlitz)
Niemann, Maria Christina Elise (*1835 Garlitz, Zwilling 1)
Niemann, Maria Elisabeth geb. Scheve (#1835 Garlitz)
Niemann, Sophia Maria Christiane (*1832 Garlitz +1916)

Niemann, Sophia Luise Charlotte  (#1838 Einwohnertochter i. Garlitz)

 


Palm, Jürgen, 1651 ein Einlieger in Hof Garlitz (Gehöftsakten Lübtheen 1600-1700)

Palm, Carl Friedrich Gotthard (#1843 Knecht aus Hof-Garlitz, jetzt i Volsrade)

Palm, Anna Maria Wilhelmine (*1808 Garlitz)

Palm, Catharina Lucia Caroline geb. Pohlmann (#1808 1813 Garlitz)

Palm, Clas Jürgen (#1776 Büdner hinter der Mühle)

Palm, Friederike Dorothea Magdalena (*1814 Garlitz)

Palm, Jochim (#1707.. des Peter Palm von Garlitz Sohn mit Margret Weidmans des Wulf Weidmans Tochter von Bandekau copulirt.)

Palm, Jochim (#1808 1810 Einwohner i. Garlitz)

Palm, Jochim Simon (#1813 1815 Zimmergeselle in Garlitz)

Palm, Johann Peter Friederich (#1811 Knecht in Garlitz)

Palm, Johann Jürgen Wilhelm (#1828 1831  Einwohner in Garlitz)

Palm, Jürgen (#1778 1790 Büdner hinter der Garlitzer-Neu-Mühle, Büdner bey der Mühle)

Palm, Jürgen Wilhelm Detlof (#1814 Einwohner  in Garlitz)

Palm, Margarethe Elisabeth geb. Krusen (#1814 Garlitz)

Palm, Simon (#um 1776 Hauswirth im adel. Garlitz)

Palm, Sophie Marie Catharine geb. Gehrcke (#1828 Garlitz)

Pegel, Johann (Eingepfarrte Einwohner Garlitz 1790 (Lieb Heimatland Nr.173)

Pegel,  Johann Hinrich (#1808 Bräutigam, Büdner i Garlitz)

Pätow, (Schneider, Eingepfarrte Einwohner Garlitz 1790 (Lieb Heimatland Nr.173)

Pätow / Paetow, Johann Friedrich Georg (#1838 Schullehrer in Garlitz)

Pätow, Anna Magdalena Catharina geb. Junge (#1823 Garllitz)
Pätow, Christine Dorothea geb. Mensen (#1817 Garlitz, Einwohner bey der Mühle)
Pätow, Friederich Rudolph Heinrich (*1818 Garlitz +1882)
Pätow, Johann Friederich Georg (#1813 1823 Paetow  Schulmeister  i Garlitz)

Pätow, Joachim Hermann (#1822 1836 Einwohner Büdner i.Garlitz)
Pätow, Maroe Sophie gb. Hauschild (#1828 Garlitz, zu Scharbow gebürtig)
Pätow, Sophia Dorothea Elisabeth (*1812 Garlitz, 00 1838 Braut: Jungfer Sophia Dorothea Elisabeth Paetow, Bräutigam: Friedrich Wilhelm Carl Fischer Schullehrer in Nienhahen..)


Pegel, Franz Jochim Friedrich (*1832 Jessenitz, uneh. Mutter: Maria Sophia Pegel Büdnertochter i Garlitz / Vater: angeb. Friedrich Gotthard Greve Hauswirthssohn i Jeßnitz)
Pegel, Hinrich, (+1721 Pagel/Pegel ein Knecht in Garlitz,*1680 Bandekow)
Pegel, Johann Jochim Carl (#1845 1848 Garlitz, Büdner und Roßhändler )
Pegel, Johann Jürgen (#um 1779 Garlitz, Kanzelbuch Lübtheen Heirat 1779)
Pegel, Johann Heinrich Christopher (*1809 Garlitz,+ 1827)
Pegel, Johanne Sophia Friederike (*1813 Garlitz + 1886)
Pegel, Schwiepert (#1669 Garlitz, Schweriner Amtsbuch von 1669 Nr.65/15 in Lübthen:... Schwiebrecht, von 14 Jahren, dient in Garlitz....Kirchenbuch Alt-Jabel 1654 Seite 14)

 

Peters, Johann Lorenz Peters (#1831 1840 Maurergeselle in Garlitz)
Peters, Johann Heinrich Friedrich Wilhelm (#1861 Büdner i Garlitz)
Peters,  Doris Catharina Marie Elise (*1861 Garlitz)
Peters, Sophia Christina Elisabeth geb. Tesch (#1835 1840 Garlitz)

 

 Pflughaupt,  August Heinrich (#1846 Büdner uSchmiedemeister i Garlitz)
 Pflughaupt,  August Carl Johann (*1846 Garlitz)

 

 Piehl, Caroline Charlotte Elise (*1831 Garlitz + 1871 )
 Piehl, Johann Heinrich ((#1828  Postfahrer i Garlitz  #1829 1840 Pihl Einwohner i Garlitz)
 Piehl, Maria Catharina geb. Reimern (#1829 1840 Garlitz)
 Piehl, Maria Elisabeth Christiane Friederike (*1828 Garlitz)
 Piehl, Wilhelm Jochim Peter (*1837 Galritz +1864)

 

 Pröhl, Dorothea Elisabeth geb. Winterfeldten (#1812 Garlitz)
 Pröhl, Franz Hinrich Christopher (#1812 Schneider i Garlitz)
 Pröhl, Johann Jürgen Christian (*1812 Garlitz)

 


Puls, Casper (Käther Garlitz - Umgießung der Lübtheener Kirchenglocke 1730 (Lieb Heimatland Nr.125)


Rauchhaupt, Friederich August (#1819 Bräutigam: der Weber Friederich August Rauchhaupt in Garlitz)

Rauchhaupt, Christina Sophia Elisa (*1832 Garlitz +1857)
Rauchhaupt, Jochim Heinrich Leonhard (*1829 + 1837)
Rauchhaupt, Johann Friedrich Heinrich Rudolph (*1823 Garlitz + 1893)

 

Reichentrog, Hans Jochim / Johann Joachim  (#1816 1817 der Mühlenpächter auf der Garlitzer Mühle)
Reichentrog, Wilhelmine Margarethe Magdalena geb. Jörssen (#1816 Garlitz auf der Mühle)
Reichentrog, Heinrich Friederich Wilhelm (*1820 auf der Garlitzer Mühle)

 

Reimer, Catharina Maria Elisabeth geb. Keibel (#1840 Garlitz)
Reimer, Dorothea Luisa Sophia Maria (*1822 Garlitz, Vater: angeb.  Knecht Heinrich Harm zu Lübtheen / Mutter: Büdnertochter Maria Catharina Augusta Reimer zu Garlitz )
Reimer, Johann Christian Ludwig (*1840 Garlitz +1909)
Reimer, Maria Louise Sophia Elisabeth (*1842 Garlitz)
Reimer, Wilhelm Friedrich August Reimer (#1840 Büdner i Garlitz #1847 Büdner u. Krüger i Garlitz)

 

Ritzmann, Friederich Franz (#1809 1814 Büdner in Garlitz)
Ritzmann, Ernst Friederich Johann (*1812 Garlitz +1892)
Ritzmann, Johann Christian Hartwig (*1814 Garlitz + 1884 )
 

Rohde, Friederich Ludwig (#1811, der vormalige Küster, jetzt Einwohner Friederich Ludwig Rohde i Garlitz )

 

Röper, Johann Heinerich (#1828 1834 Büdner in Garlitz)
Röper, Louise Catharine geb. Röwe (#1828 1834 Garlitz)
Röper, Juliane Sophia Christiane (*1834 Garlitz + 1911)

 

Runge, Johann Heinrich Daniel (#1842 1848 Einwohner in Garlitz)
Runge, Friedrich Wilhelm Daniel (*1851 Garlitz + 9 Juni 1886)
Runge, Maria Elisabeth Magdalena, geb. Büsch (#1842 1848 Garlitz)

 

Rühl, Jochim Friedr. der Herr Zöllner (*vor 1674 #1730 ...Garlitz - Umgießung der Lübtheener Kirchenglocke 1730 Lieb Heimatland Nr.125)     +1731 D 11 Oct. ist der Hr. Zöllner Ruehl von Garlitz begraben..)
Rühl, Christian Hinrich (#1703 #1708 Zöllner Garlitz .. im Garlitzer Beichtkinderverzeichnis von 1703 wie folgt benannt: "Christian Hinrich Rühl, der Zöllner mit der Frau, Knecht, Magd, Jungdirn."..“ +1711 Den 27 =ctob. ist der sehl Christian Hinrich Rühl der gewesen Zölner zu Garlitz nach dem er 4 Wochen krank gewesen gestorben den 20 Trinitatis, seines Alters 51 Jahr, begraben. Er ist zum ..Mehsmahl gewesen...)
Rühl, Barthold Wilhelm (*1718 D 12. Sept. des Abends ist gebohren des Hr. Zöllner von Garlitz Hr. Rühlen s. Sohn...Der Nahme ist Barthold Wilhelm.
Rühl, Catharina Dorothea Elisabeth  (*1722 Garlitz d 7. Novembr. des abends ...ist gebohren des Hr. Zöllners Rüehlen von Garlitz andere Tochter..)
Rühl, Christian Levin (*1727 Garlitz ..des Hr. Zöllners Rüehlen von Garlitz s. Sohn..)
Rühl, Hinrich Schwieprecht (*1719 Garlitz ..D 23sten Decembr. Abend um 6 ½ Uhr ist dem Hr. Zöllner von Garlitz Rüehlen ein Sohn gebohren..)

 

Rust, Johann Friedrich Ludwig (*1849 Garlitz uneh.+ 1852 ..Vater: angebl. Georg Busso Friedrich Wilhelm Zabel Kaufmannssohn in Lübtheen / Mutter: Magdalena Dorothea Elisabeth Rust Hauswirthstochter aus Lübtheen in Garlitz ..)

 

Saß, Hans Jochim Friedrich (*1777 Garlitz, ...ist Hans Johann Fri. Sassen Einwohners zu Garlitz mit seiner Fr. gezeugter S. getauft  worden)
Saß, Thrien Sophie Christina (*1779 Garlitz)
Saß, Hans Hinrich (Sassen, #1779 Garlitz)

 

Scheuer,  Ernst Hinrich (#1808 Einwohner in Garlitz)
Scheuer, Catharina Maria Elis. geb. Graben (#1808 Garlitz)

 

Schomann,  Johann Heinrich (#1844 Hofknecht in Hof Garlitz,aus Melkhof)

 

Schmeißel, Heinrich (Eingepfarrte Einwohner Garlitz 1790 (Lieb Heimatland Nr.173)

 

Schmidt, Christina Sophia Dorothea (*1832 Garlitz)
Schmidt, Johann Friedrich Wilhelm (*1834 Garlitz)
Schmidt, Maria Dorothea Hanna (*1821 Garlitz)
Schröder, (Burchhard) Adolph Hermann  (#1820 1829 Büdner i Garlitz)
Schröder, Maria Sophia geb. Demmien (#1829 Garlitz)
Schröder, Dorothea Christina Maria (*1829 Garlitz)
Schröder, Franz Hinrich (#1810 Schuster i Garlitz)
Schröder, Friederich Christian Schulz (#1808 Büdner i Garlitz)

 

Schuldt, Joachim Heinrich Christian (*1825 Garlitz, uneh., Vater: angeb. Knecht Heinrich Peters i Lauenburgischen, Mutter: Dorothea Schuldt zu Garlitz)
Schuldt, Johann Hinrich Christian (*1826 Garlitz + 1870)
Schuldt, Cord Heinrich Friedrich (*1856 Zwilling 1 i Garlitz, +1910)
Schuldt, Johann Joachim Schuldt (#1823 Büdner zu Garlitz)
Schuldt, Maria Dorothea geb. Buck (#1823 Garlitz)
Schuldt, Sophia Friedrica (*1827 Garlitz, uneh.,Vater: angeb. Statthalter Mehrmann, Christian Heinr. zu Carze / Mutter: Catharina Sophia Schuldt, Büdnertochter zu Garlitz)
Schult, Christian Friedrich (*1775 auf der Gudow, + 1839 Büdner u. Altenteiler i Garlitz)
Schult, Christian Schult (#1780 Haußwirth Garlitz)
Schulz, Ernst Friedrich Christian Schulz (#1838 1846 Büdner u. Maurer i Garlitz)
Schulz, Hanna Sophia Christina geb. Ibendorf (#1840 Garlitz)
Schulz, Jochim Friederich Peter (*1820 Garlitz, der angebl. Vater Johann Häfmann Schäferssohn i Tribbekau / Mutter: Sophia Dorothea Elisabeth Schulzen i Garlitz , +1855)
Schulz, Johann Hinrich Jochim (*1830 Garlitz,  unehel.,Vater: angeb. Johann Jochim Schulz Büdnersohn aus Garlitz jetzt in der Fremde / Mutter: Maria Elisabeth Hanna Albrecht Mädchen in Garlitz )

Schulz, Maria Magdalena (*1742 Carrenzin +1813 auf der Gudow, Wittwe Schulzen, geborene Schweidten, auf der Gudow, Alter: 71 Jahr)

 

Schumacher, Jochim Hinrich (#1808 1814 Büdner in Garlitz)
Schumacher, Hans Joachim Christian  (*1826 Garlitz, Vater: angeb. Knecht Johann Heinrich Kaufmann zu Quassel / Mutter: Maria Dorothea Magdalena Schumacher zu Garlitz )
Schumacher, Jürgen Peter Heinrich (#1832 1842 Büdner, Maurer in Garlitz)
Schumacher, Dorothea Elisabeth Wilhelmine geb. Engelland (#1839 Garlitz)
Schumacher, Christian Heinrich Wilhelm (#1837 Maurergeselle in Garlitz)
Schumacher, Anna Sophia Maria geb. Schewe (#1837 Garlitz)
Schumacher, Vierlinge (*1839,  Vater: Christian Heinrich Wilhelm Schumacher Büdner in Garlitz / Mutter: Anna Sophia Maria geb. Schewe / Kind: vier Knaben welche todt zur Welt gekommen)
Schumacher, Drillinge (*1817,  Vater: der Büdner Jochim Hinrich Schumacher in Garlitz / Mutter: Anna Maria Elisabeth geb. Müschen / Drilling: 3) Tochter und nach empfangener Nothtaufe gleich gestorben)
Schumacher, Wilhelm Rudolph Ernst (*1833 Garlitz, Vater: angeblich Ludwig Lühten ein Tischlergeselle der zu Brahlstorf gearbeitet, jetzt aber in der Fremde / Mutter: Maria Dorothea Magdalena Schumacher Büdnertochter in Garlitz)

 

 

Schütt, Johann Heinrich Wilhelm (*1848 uneh.Garlitz)

Schütt, Anna Sophia Margaretha (*1730 Garlitz)
Schütt, Hans Heinerich (#1821 Einwohner in Garlitz)
Schütt, Margarethe Dorothea geb. Eulke (#1821 Garlitz)

Schütt, Claus Jacob (*1731 Garlitz, Den 24 ten Marty ist Clas Jürgen Schütten Frau von Garlitz mit einem jungen Sohne entbunden und de 26 ej. getauft und Clas Jacob genandt worden..)
Schütt, Sophia Catharina Dorothea (*1824 Garlitz, Vater: angebl. Wilhelm Ehmcke zu Lübtheen / Mutter: Anna Catharina Dorothea Schütt zu Garlitz )
Schütt, Johann Heinrich Friedrich (*1833 Garlitz, Vater: angeb. Johann Carl Ahrens Schuster-Geselle in Hagenow / Mutter: Maria Dorothea Schütt Einwohnertochter in Garlitz)
Schütt, Johann Friedrich Wilhalm (*1840 Garlitz. Vater: angeblich Hans Friedrich Heinrich Möller Einwohnersohn in Lübtheen / Mutter: Maria Dorothea Elisabeth Schütt Hauswirthstochter in Garlitz)
Schütt, Johann Heinrich Wilhelm (*1841 Garlitz, Vater: angeblich Johann Heinrich Lührmann Tagelöhnersohn in Schwechow / Mutter: Maria Dorothea Elisabeth Schütt Einwohnertochter in Garlitz )
Schütt, Johann Christian Wilhelm (*1846 Garlitz, Vater: angeb. Knecht August Carl Palm in Zühr / Mutter: Hauswirthstochter Maria Dorothea Elisabeth Schütt in Garlitz )
Schütt, Sophia Chrisina Dorothea (*1841 Garlitz, Vater: angeb Christian Balhorn Knecht in Preseck / Mutter: Maria Dorothea Luise Einwohnertochter in Garlitz )
Schütt, Johann Jochim Hinrich (*1830 Garlitz, + 1900)

 

Schwarz, Catharina Maria Elisabeth (#1810 1831 Schwarzen Büdnertochter i Garlitz /#1834 Garlitz)

Schwarz, Johann Jochim (#1808 Büdner´in Garlitz)
Schwarz, Catharina Friederika Elisabeth (*1823 Garlitz, Vater: angeblich Knecht Jochim Heinrich Möller zu Pritzier / Mutter: Büdnertochter Anna Magdalena Dorothea Schwarz zu Garlitz)
Schwarz, Jochim Friedrich (*1825 Garlitz, Vater: angeblich Knecht Joachim Heinrich Möller zu Garlitz / Mutter: Anna Magdalena Schwarz ibid. )
Schwarz, Johann Friedrich Wilhelm (*1832 Garlitz +1910)
Schwarz, Joachim Fried. Christian(#1826 1839 Büdner zu Garlitz )

 

Schwenck,/Schweidt  Hans Jürgen (#1779 1781  Leinweber Schwencken bey der Garlitzer-Neu-Mühle)
Schwenck, Catharina Maria (*1779 Garlitz bey der Garlitzer-Neu-Mühle, +1854)
Schwencke, Magdalena Dorothea Maria Sophia (*1823 Garlitz, Vater  angeblich Büdnersohn Joachim Wilhelm Heinrich Schwarz zu Garlitz / Mutter: Maria Sophia Schwencke zu Garlitz )

 

Siggelkow, Friedrich Fritz (*1784 Setzin +1838 Garlitz,  Einwohnersohn in Garlitz)
Siggelkow, Sophia Maria Friederica (*1831 Garlitz, Vater: angeblich Christian Siggelkow Tagelöhner jetzt in Garlitz / Mutter: Catharina Maria verwittwete Lachs geb. Krögern in Garlitz)

 

 

onntag ,Leineweber, Käther Garlitz - Umgießung der Lübtheener Kirchenglocke 1730 (Lieb Heimatland Nr.125)

Sonntag, unbekannt (#1730 Steuerliste Garlitz, Leinweber Sonntag)

 

Sonnenberg, Johann Joachim Christian (# um 1820 Büdner zu Garlitz)
Sonnenberg, Joachim Heinrich Christian (#1831 1834 Einwohner i Garlitz #1836 1847 Büdner in Garlitz)
Sonnenberg, Catharina Dorothea geb. Schwarz (#1842 Garlitz)
Sonnenberg, Johann Christian Friederich(#1812 Büdner in Garlitz)

 

Sperling, Hans Christoph (#1840 Einwohner i Garlitz)

Sperling, Marie Sophie (#1865  Einwohnertochter aus Garlitz)


Stein (Johann Hinrich) der Drechsler, (Käther Garlitz - Umgießung der Lübtheener Kirchenglocke 1730 (Lieb Heimatland Nr.125)

Stein, unbekannt (#1724 Steuerlist Lübtheen:  Stein, der Drechsler)

 

Stöhlmaker, Maria Catharina Magdalene (*1769 Garlitz)

 

Stüve, Niklas Rudolph (#1811 Einwohner in Garlitz)
Stüve, Christine Friederike geb. Köpken (#1811 Garlitz)

 

Tepp, Johann Jochim Friedrich (*1830 #1826 1858 Büdner und Zimmermann in Garlitz)
Tepp, Jürgen Heinrich ((#1843 Büdner in Garlitz #1826 1858 Büdner und Zimmermann in Garlitz)

 

Tesch, Sophia Christina Elisabeth (#1843 Garlitz)
Tesch, Jürgen Christian (#1809 Büdner in Garlitz)
Tesch, Maria Elisabeth Dorothea (*1820 +1854, der angebl. Vater Cord Friederich Hinrich Beckmann Knecht in Trebs / Mutter: Catharina Dorothea Teschen in Garlitz)

 


Timm, Heinrich Christoph (#1845 Garlitz ...genannt: Vater: angeblich Heinrich Christoph Timm aus Hof-Garlitz in Volsrade / Mutter: Einwohnertochter Anna Christina Sophia Scheuer in Lübtheen / Kind: uneh. / Johann Franz Friedrich Scheuer )

Timm,  Heinrich Christoph (#um 1820 Hof-Garlitz, Lübtheen Taufregister 1845)

 

Timmernamm, Johann Hinrich  (#1832 Büdner in Garlitz)
Timmernamm, Joachim Heinrich (#1842  Büdner in Garlitz )
Timmermann, Catharina Sophia Magdalena geb. Schulz (#1842 Garlitz)
Timmernamm, Joachim Heinrich Wilhelm Caspar (*1842 Garlitz)

 

Tiedemann, Johann Friedrich Heinrich (*1838 Lübbendorf #um 1868 Tagelöhner in Garlitz, +1902
Tiedemann, Marie Sophie Christine Elisabeth geb. Schwarz (*1827 Garlitz)

 

Thiede, Lewin (Käther Garlitz - Umgießung der Lübtheener Kirchenglocke 1730 (Lieb Heimatland Nr.125)

 

Thiele, Trien Liese (*1820 Garlitz)


Volckers / Vöcker  (Käther Garlitz - Umgießung der Lübtheener Kirchenglocke 1730 (Lieb Heimatland Nr.125)

 

Wendtland, Christian (#1808 Bräutigam: der Einwohner Christian Wendtland i Garlitz)

 

Wendt, Carl Friederich(+1811 Zollbewacher  in Garlitz)
Wendt, Christine Maria Elisabeth geb. Meynmann (#1811 Garlitz)
Wendt, Caroline Luise Friederike (*1811 #1834 #1840 Garlitz +1888)
Wendt, Catharina Margaretha Dorothea (#1838 Einwohnertochter in Garlitz)
Wendt, Christina Sophia Maria (*1838 Garlitz, Vater: angeblich Johann Thiel Postillion in Boitzenburg,  Mutter: Catharina Margaretha Dorothea Wendt Einwohnertochter in Garlitz)
Wendt, Johann Christian Friedrich (*1834 Garlitz, Vater: angeb. Ludwig Heutig Marqueur in Boitzenburg gebürtig aus Einbeck / Mutter: Caroline Luise Wendt Einwohnertochter in Garlitz)
Wendt, Maria Dorothea Elisabeth (*1840 Garlitz, Vater: angeblich Friedrich Heckelbolt Gärtner in Vellahn / Mutter: Caroline Luise Friederike Wendt Einwohnertochter in Garlitz)

 

Wiebke / Wiebeck,  Johann Gottfried (#1809 1812 Einwohner in Garlitz)

 

Will,  Catharina Elisabeth Charlotte (*1816 Garlitz, angebl. Vater Wilhelm Woldach in Ploen / Mutter: Elisabeth Willen aus Lübeck in Garlitz entbunden)

 

 

Wildruth,Lorentz (#1785 Einlieger in Garlitz, d 2ten Aug Neonymphi: ist Lorentz Wildruth Einlieger in Garlitz mit der geschwächten Person Catharina Maria Meytag in Garlitz copuliret worden)

Wildruth,  Catharina Maria geb.  Meytag (#1785 Garlitz)

 

Wittings,... (+1778 ... ward des Tischlers Wittlings Frau zu Garlitz begraben, Kirchenbuch Lübtheen Sterberegister 1778)

 

Winterfeld, Christian Ludwig Detloff (#1825 1830 Einwohner zu Garlitz)
Winterfeld, Cath. Soph. Elis. geb. Rohr  (#1827 Garlitz)
Winterfeld, Friedrich Niklas (#1809 1814 Garlitz, Uhrmacher in Garlitz)
Winterfeld, Hanna Maria Sophia geb. Reibe (#1834 1842 Garlitz)
Winterfeld, Johann Joachim Carl (#1834 1842 Büdner in Garlitz)
Winterfeld, Maria Magdalena Sophia geb. Köstern (#1811 Garlitz)
Winterfeld, Wilhelmine Dorothee Magdalene (*1830 Garlitz, Zwilling 1)

 

Wolgast, Johann Joachim ( #1808 Bräutigam: der Müller Johann Joachim Wolgast auf der Garlitzer Mühle...Braut: Jfr. Johanna Magdalena Caronine Rumpfen Brautvater: weil. Carl Friederich Rumpf, Zollpächter bey Quassel.)

Wolgast, Friedrich Wilhelm (#vor1808 Mühlenpächter auf der Garlitzer Mühle)
Wolgast, Christiane Dorothea Wilhelmine (*1811 Garlitz)

 

Wulf, Maria (* 1647 +1709 Garlitz, Den 7 Januarius ist Maria Wulffen des sehl Christian Arencken Frau von Garlitz welche 14 Jahr Witwe und 23 Jahr im Ehestand gelebt und 3 Söhne und 3 Töchter gezeuget, im 61 Jahr ihres Alters gestorben)

 

Zimmermann, Hans Peter (#1821 Webergeselle  Garlitz # 1830 1834 Einwohner in Garlitz)

Zimmermann, Catharina Maria Dorothea geb. Schmidt (#1826 Garlitz)
Zimmermann, Catharina Sophia Magdalena(*1814 Garlitz, Vater: der angebl. Vater Wilhelm Friederich Lentz ein Wachtmeister im Westfälchen Militär / Mutter: Maria Magdalena Zimmermann in Garlitz)
Zimmermann, Jochim Heinrich (#1835 1838 Büdner in Garlitz)
Zimmermann, Johann Heinrich Wilhelm Christian (*1820 Garlitz + 1882)
Zimmermann, Maria Dorothea Magdalena Elisabeth (*1824 Garlitz +1892)
Zimmermann, Sophia Dorothea Hanna (*1819 Garlitz, angebl. Vater Johann Segelbahn Schmidt in Dahlenburg / Mutter: Maria Magdalena Zimmermann in Garlitz )

~ Dit Wuurt laat Juch heel wichtig sien - de Tiet seggt nie "Up Weddersehn". ~

Druckversion | Sitemap
© m-ohlrogge.de ~ Start i. Braakmaand in´t Johr 2000